der Abschätzung von Georisiken in Thüringen (Sub-
        
        
          rosion und Erdfälle), der Renaturierung von Altlast-
        
        
          undBergbauflächenundderNutzungderheimischen
        
        
          Ressourcen (Kalisalze, Massenrohstoffe, Gas-Unter-
        
        
          grundspeicher) spielen Absolventen unserer Univer-
        
        
          sität eine wichtige Rolle. Die fokussierte und praxis-
        
        
          orientierteAusbildung hat dazu geführt, dass unsere
        
        
          Absolventen Anstellungen in Ingenieurbüros, bei Be-
        
        
          hörden und in Forschungsinstituten erhalten und zu
        
        
          den bevorzugtenMitarbeitern in den Firmen der Öl-
        
        
          und Gasexploration gehören. Damit wird der Name
        
        
          der Universität und Thüringens auch über die Gren-
        
        
          zenDeutschlands bekannt. DieZusammenarbeitmit
        
        
          geowissenschaftlich tätigen Firmen trägt maßgeblich
        
        
          zur Drittmitteleinwerbung der Universität bei. Enge
        
        
          Zusammenarbeit pflegt das Institut für Geowissen-
        
        
          schaftenmit zahlreichenkleinenundmittlerenUnter-
        
        
          nehmen inThüringen.
        
        
          
            Vorreiter-Rolle inglobalemProjekt
          
        
        
          WeitereArbeitsschwerpunktederGeowissenschaften
        
        
          in Jena sind:
        
        
          
        
        
          Das Geodynamische Observatorium Moxa des
        
        
          Instituts für Geowissenschaften ist vor allem we-
        
        
          gen der exzellenten Registrierung von kleinsten
        
        
          Änderungen des Erdschwerefeldes mit einem su-
        
        
          praleitenden Gravimeter imweltweiten Vergleich
        
        
          führend. Hier konnten unter anderem Massen-
        
        
          verlagerungen durch Wasserbewegungen im Un-
        
        
          tergrund im Schwerefeld nachgewiesen werden.
        
        
          Moxa nimmt mit solchen Beobachtungen und
        
        
          Untersuchungen eine Vorreiter-Rolle im inter-
        
        
          nationalen Global Geodynamics Project ein. Die
        
        
          Vermessung kleinsterDeformationender Erdober-
        
        
          fläche ermöglicht dieÜberwachung von geophysi-
        
        
          kalisch/gesellschaftlich relevantenGebieten, zum
        
        
          Beispiel inErdfall-oderHangrutschungsbereichen,
        
        
          an geologischen Störungszonen oder auch im be-
        
        
          nachbarten Schwarmerdbeben-Gebiet Vogtland.
        
        
          Das ObservatoriumMoxa ist mit vielen Instituti-
        
        
          onenundauchFirmenkooperativverbunden.Das
        
        
          Thüringer Seismische Netz (TSN) umfasst zehn
        
        
          moderne Mess-Systeme zur Seismologie. Vor al-
        
        
          lem regionale und lokale seismische Ereignisse
        
        
          (Erdbeben) in Thüringen, Mitteldeutschland und
        
        
          Europawerdenüber das TSNmit sehr hoherQua-
        
        
          lität aufgezeichnet. Auch Einsturzbeben oder die
        
        
          Schwarmerdbeben im Vogtland sind von Interes-
        
        
          se. Die große Bedeutung solcher Beobachtungen
        
        
          liegt darin begründet, dass Ostthüringen als „erd-
        
        
          bebengefährdete Region“ eingestuft werdenmuss,
        
        
          weil hier immer wieder auch größere Erdbeben
        
        
          auftreten können. Mit einer Ausgründung (Firma
        
        
          GRAVITYCONSULTGmbH) wurde 2003 die Ver-
        
        
          marktungder bei der geophysikalischenArbeit ge-
        
        
          wonnenenErfahrungenbegonnen.
        
        
          
        
        
          DieMineralogische Sammlung in Jena ist eine öf-
        
        
          fentliche Einrichtung und Lehr- beziehungsweise
        
        
          Forschungssammlung mit mehr als zweihundert-
        
        
          jähriger Geschichte. Sie ist ein Reservoir für Re-
        
        
          ferenzmaterialien der Festkörperforschung sowie
        
        
          eine Quelle von Proben für wissenschaftliche
        
        
          Forschungsprojekte an der Universität Jena und
        
        
          im nationalen wie internationalen Rahmen. Sie
        
        
          tauscht aktivund regelmäßigTeilsammlungenmit
        
        
          anderen deutschen und ausländischen geowis-
        
        
          senschaftlichen Sammlungen aus, bringt die ver-
        
        
          schiedenen Ausprägungen der unbelebten Natur
        
        
          nach Jena, vermittelt die thüringische Geschichte
        
        
          und archiviert die Geoexemplare aus der ganzen
        
        
          Welt für Lehre, Forschung und Freizeitaktivitäten
        
        
          in Jena.
        
        
          
        
        
          Zu Fragen der Geomedizin, die sich der Beziehung
        
        
          zwischen Geologie und Gesundheit widmet, oder
        
        
          zur Einrichtung tourismusfördernderGeoparkswer-
        
        
          den thüringische Kommunen beraten. Das Lehrper-
        
        
          sonal des Instituts für Geowissenschaften beteiligt
        
        
          sich an der gymnasialenAusbildung durch das Pro-
        
        
          gramm „Rent-a-Prof“mit vielfältigenVortragsreihen
        
        
          zugeowissenschaftlichenaktuellenThemen.
        
        
          Seismogramm eines Erd-
        
        
          bebens inOstthüringen.
        
        
          wissenschaffen
        
        
          universität jena.
        
        
          weltweit vernetzt. thüringen verpflichtet.
        
        
          77