(UFZ) Leipzig/Halle, einer Forschungseinrichtung
        
        
          derHelmholtz-Gemeinschaft.Vorbereitetwurdeauch
        
        
          dieser erfolgreiche SFB-Antrag durch die Thürin-
        
        
          ger ProExzellenz-Initiative. Die in den vergangenen
        
        
          Jahrzehnten aufgebaute Forschungsinfrastruktur im
        
        
          Bereich Biodiversitätsforschung hat Jena auf diesem
        
        
          Fachgebiet internationale Beachtung verschafft. So
        
        
          trägt eines derweltweit bedeutendstenBiodiversitäts-
        
        
          langzeitprojekte den Namen „Jena-Experiment“. Es
        
        
          ist eine vonderDFGfinanzierte Forschungsplattform,
        
        
          auf der Wissenschaftler aus aller Welt Experimente
        
        
          und Beobachtungen durchführen können. Die bisher
        
        
          veröffentlichten Ergebnisse fanden international gro-
        
        
          ßeBeachtung.
        
        
          Der größte Erfolg beim Aufbau von Forschungs-
        
        
          strukturen in der Biodiversitätsforschungwar sicher
        
        
          die Einwerbung desDFG-Forschungszentrums „iDiv –
        
        
          Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsfor-
        
        
          schung“.GemeinsammitdenUniversitätenHalleund
        
        
          Leipzig,mit denen seit etlichen Jahren einVerbund
        
        
          besteht, sowiemitweiterenPartnernwirddieseneue
        
        
          Einrichtung den Kurs der Biodiversitätsforschung
        
        
          weltweit mitbestimmen. Ergänzt wird sie in Jena
        
        
          durch die traditionsreiche evolutionsbiologische
        
        
          Biodiversitätsforschung der Ökologie, der Zoologie
        
        
          undderBotanikmit ihrenbesonderenEinrichtungen,
        
        
          demPhyletischesMuseum,demBotanischenGarten
        
        
          und dem Herbarium Haussknecht. Die genannten
        
        
          Institutionen gehören wie das Ernst-Haeckel-Haus
        
        
          und die Jenaer Sammlung vonMikroorganismen zu
        
        
          den Einrichtungen der Jenaer Biologie, die wissen-
        
        
          schaftlich global vernetzt sind und überdies das kul-
        
        
          turelleGesicht Jenasmitprägen.Wissenschaftlerdes
        
        
          Institutes für Spezielle Zoologie und Evolutionsbio-
        
        
          logie sindmit ihrerExpertisezurMorphologie inein
        
        
          weltweites Netzwerk zur Entschlüsselung der erfolg-
        
        
          reichsten Tiergruppe auf der Erde, der Insekten, ein-
        
        
          gebunden. Auf dieser Grundlage wird die Rolle der
        
        
          Insekten in Ökosystemen, ihre Evolution und ihre
        
        
          Bedeutung für denMenschen besser einzuschätzen
        
        
          sein. Die Jenaer gehören zu den Gründungsmitglie-
        
        
          dernder Initiative.
        
        
          
            herausforderungaltern: forschen für die zukunft
          
        
        
          Der dritte Forschungsschwerpunkt ist verbundenmit
        
        
          denProblemenundHerausforderungendesdemogra-
        
        
          phischenWandels,dessenGestaltungauch fürdieZu-
        
        
          kunft Thüringens von großer Bedeutung ist.Mit dem
        
        
          Fritz-Lipmann-Institut für Alternsforschung als star-
        
        
          kemPartner befassen sichArbeitsgruppenunserer Fa-
        
        
          kultätmit denbiologischenAspektendesAlterns. Im
        
        
          neugegründeten Zentrum für Alternsforschung wird
        
        
          der Forschungsrahmen noch weiter gesteckt und be-
        
        
          zieht auchWissenschaftler aus den Sozial- undWirt-
        
        
          schaftswissenschaften, aus der Philosophischen und
        
        
          der Theologischen Fakultät ein.Dass Jena auf diesem
        
        
          Forschungsgebiet schon erfolgreich arbeitet, zeigt die
        
        
          Gründung des Jenaer Zentrums für Systembiologie
        
        
          des Alterns (JenAge) im Jahre 2009. Auslöser für die
        
        
          Zentrumsgründung war die erfolgreiche Einwerbung
        
        
          des Gerontosys-Projektes beim BMBF, in dem vom
        
        
          Bundesministerium für Bildung und Forschung über
        
        
          zehn Jahre lang Forschungsarbeiten auf demGebiet
        
        
          der SystembiologiederGesundheit imAlter gefördert
        
        
          werden.
        
        
          Moderne Forschung stellt durch die Komplexität der
        
        
          zentralen Probleme hohe Ansprüche an interdiszi-
        
        
          plinäre Kooperation und erfordert ein hohesMaß an
        
        
          Querschnittskompetenzenwie zum Beispiel auf dem
        
        
          Gebiet der Informatik.DieBioinformatik, vonAnfang
        
        
          an gemeinsam in der Biologisch-Pharmazeutischen
        
        
          Fakultät und der Fakultät für Mathematik und Infor-
        
        
          matik verankert, wird dieser Aufgabe in Jena gerecht,
        
        
          indem sie ihreExpertise invieleVerbundprojekte ein-
        
        
          
            links
          
        
        
          Biologen ausBangladeschwerden in Thüringen zuPräparatoren ausgebildet – auch amPhyletischenMuseum.
        
        
          
            rechts
          
        
        
          Medusen aus der Feder Ernst Haeckels (1834–1919).
        
        
          wissenschaffen 85
        
        
          universität jena.
        
        
          weltweit vernetzt. thüringen verpflichtet.