chemische Syntheseverfahren entwickelt. ImBMBF-
        
        
          Forschungsschwerpunkt „Biophotonik“ (IPC) will
        
        
          manmit optischenMittelnKrankheitenauf dieSpur
        
        
          kommen.Diesebundesweit vernetztenProjektehat
        
        
          die JenaerChemiemaßgeblichangestoßen.Forscher
        
        
          des IPCwirken an der Entwicklung des superauflö-
        
        
          senden ZeissMikroskops Elyra S für die biomedizi-
        
        
          nischeForschungmit.
        
        
          Arbeitskreise der chemischen Institute sind in neun
        
        
          laufende EU-Projekte eingebunden, davon werden
        
        
          zwei in Jena koordiniert. Die internationale Sicht-
        
        
          barkeit wird auch durch die Verleihung bedeutender
        
        
          internationaler Preise an Jenaer Chemiker dokumen-
        
        
          tiert:
        
        
          
        
        
          DiracMedaille für das Jahr 2011 derWorldAssoci-
        
        
          ationof Theoretical andComputationalChemists,
        
        
          
        
        
          AnselmePayenAward2010derAmericanChemical
        
        
          Society,
        
        
          
        
        
          International Biannual Belgian Polymer Group
        
        
          Award.
        
        
          
            Lehrbuch-Bestseller aus Jenaer Feder
          
        
        
          Jenaer Chemiker sind außerdem zum Fellow of the
        
        
          Society forAppliedSpectroscopysowiezumFinland
        
        
          Distinguished Professor ernannt worden und beset-
        
        
          zen Gastprofessuren beispielweise an der ETH Zü-
        
        
          rich,derNagoyaUniversity, Japan,undderUniversi-
        
        
          tätWuhan,China.DieAutorendes seit Jahrzehnten
        
        
          immer wieder überarbeiteten Bestseller-Lehrbuchs
        
        
          „Organikum“, einemStandard-Werk für dieChemike-
        
        
          rausbildung, stammenebenfalls aus Jena.
        
        
          
            geographie undgeowissenschaften
          
        
        
          Das Institut für Geographie bildet neben den Bache-
        
        
          lor- undMasterstudenten auch angehendeLehrer für
        
        
          RegelschulenundGymnasium aus.DieMehrzahl der
        
        
          Studierenden kommt aus Thüringen (rund 75 Pro-
        
        
          zent), einbeträchtlicher Anteil auch aus denübrigen
        
        
          BundesländernunddemAusland.Bei derEinführung
        
        
          der neuen Studiengänge, der Erstellung nationaler
        
        
          Bildungsstandards in der Lehramtsausbildung und
        
        
          den kompetenzorientierten Lehrplänen nimmt das
        
        
          Institut deutschlandweit eineVorreiterrolleein.
        
        
          
            Unterstützunghoheitlicher Aufgaben
          
        
        
          
            in Thüringen
          
        
        
          Das Institut arbeitet im Rahmen von Drittmittelpro-
        
        
          jekten und bei der Erfüllung hoheitlicher Aufgaben
        
        
          mit zahlreichenBehördenund staatlichenEinrichtun-
        
        
          gendes Freistaats zusammen:
        
        
          
        
        
          indenThüringischenLandesanstalten fürUmwelt
        
        
          undGeologie, für Landwirtschaft,Wald, Jagd und
        
        
          Fischerei,
        
        
          
        
        
          in den Landesämtern für ArchäologischeDenkmal-
        
        
          pflegeund fürVermessungundGeoinformatik,
        
        
          
        
        
          imBiosphärenreservat Rhön,
        
        
          
        
        
          in den Regionalen Planungsgemeinschaften Mit-
        
        
          telthüringenundOstthüringen, inderNaturschutz-
        
        
          behördeNordhausenundbeimTHWSuhl.
        
        
          Die Jenaer Geographie stellt somit wissenschaftliche
        
        
          Kompetenz zur Problemanalyse und -bewältigung in
        
        
          verschiedenen thematischenBereichenundGebieten
        
        
          Thüringens bereit. Überdies sind Mitglieder des Ins-
        
        
          Proben in einem Labor des instituts für
        
        
          anorganische undanalytischechemie.
        
        
          universität jena.
        
        
          weltweit vernetzt. thüringen verpflichtet.
        
        
          wissenschaffen 75