exkurs
        
        
          
            PhotonischeSpitzenforschung –DasAbbeCenter of Photonics
          
        
        
          Laser im Taschenformat, Blu-ray, LED-Leuchten, OLED-
        
        
          Displays, Solarzellen – die technischeNutzung von Licht
        
        
          gehört heute ganz selbstverständlich zu unseremAlltag.
        
        
          Mehr noch, und für den Großteil der Bevölkerung zu-
        
        
          meist unsichtbar, gerade indenProduktionstechniken ist
        
        
          Licht alsWerkzeug und Informationsträger in den soge-
        
        
          nannten photonischen Technologien nicht mehr wegzu-
        
        
          denken – beispielsweise wäre die Herstellungmoderner
        
        
          Handys undElektronikplatinen für Computer heutzutage
        
        
          ohnediepräziseKontrolledurchLaserlicht nichtmöglich.
        
        
          Doch dieMöglichkeiten undHerausforderungen, die
        
        
          sich durch das Verständnis und die exakte Kontrolle von
        
        
          Licht ergeben, sindnoch langenicht erschöpft: Experten
        
        
          auf der ganzenWelt entwerfen bereits weitere Visionen
        
        
          für zukünftige photonische Technologien. Darunter sind
        
        
          leuchtende Tapeten, Telefone, die denGesprächspartner
        
        
          als 3D-Hologramm anzeigen, oder Autos, die verschie-
        
        
          denen Sonneneinstrahlungen ihre Farbe anpassen. Ein
        
        
          visionäres Ziel der Lichtforschung sind photonische
        
        
          Computer als Nachfolger der heutigen elektronischen
        
        
          Rechenmaschinen –Computer also, dieOperationennur
        
        
          auf der Basis von Lichtimpulsen äußerst ressourcenspa-
        
        
          rend und natürlich in Lichtgeschwindigkeit durchführen
        
        
          können. Dieser lange erwartete Durchbruch scheint auf-
        
        
          grund der Erforschung und sehr vielversprechendenHer-
        
        
          stellung neuartiger Nanomaterialien und ihrer Wechsel-
        
        
          wirkungmit Licht, wie sie aktuell auch in Jena betrieben
        
        
          werden, innicht allzuweiter Ferne zu sein.
        
        
          Die Frage nach demWesen und dem tiefen Verständ-
        
        
          nis von Licht begleitet denmodernenMenschen jedoch
        
        
          schon viel länger, spätestens seit dem Aufbruch in das
        
        
          Industriezeitalter. Es war der Physiker und Jenaer Hoch-
        
        
          schullehrer Ernst Abbe, der zum Anfang des 20. Jahr-
        
        
          hunderts in Jena eine Theorie des optischenMikroskops
        
        
          entwickelte und damit den Grundstein für die Beobach-
        
        
          wissenschaFFen
        
        
          70
        
        
          universität jena.
        
        
          weltweit vernetzt. thüringen verpflichtet.