tituts in verschiedenen wissenschaftlichen Beiräten
        
        
          von Ministerien (Ministerium für Wirtschaft, Arbeit
        
        
          und Technologie, Ministerium für Landwirtschaft,
        
        
          Forsten,Umwelt undNaturschutz) tätig.
        
        
          Ebenfalls vonBedeutung ist dieZusammenarbeitmit
        
        
          kleinenundmittlerenUnternehmen ingemeinsamen
        
        
          Drittmittelprojekten, die es diesen erlaubt, auf hoch-
        
        
          spezialisiertesWissenzurückzugreifenundsomit ihre
        
        
          Wettbewerbssituationzuverbessern (BMBF Initiative
        
        
          Inno Profile). Überdieswurde das „Thüringer Institut
        
        
          für Nachhaltigkeit und Klimaforschung“ erfolgreich
        
        
          aus dem Institut ausgegründet; weitere Firmenaus-
        
        
          gründungen im Bereich Inno Profile und Fernerkun-
        
        
          dung sind inPlanung.
        
        
          Am Institut für Geographie werden zahlreiche dritt-
        
        
          mittelgeförderte (DFG, EU, BMBF, BMWi undESA) in-
        
        
          ternationale Projekte durchgeführt (Kanada, Uganda,
        
        
          Südafrika, China, Indien, Vietnam, Türkei, Portugal,
        
        
          Schweiz,Nepal,Russland, Italien,Syrien,Bangladesch,
        
        
          Arabische Emirate, Indonesien). Im Rahmen dieser
        
        
          ProjektewerdendieArbeiten inderRegelgemeinsam
        
        
          mit Wissenschaftlern aus diesen Ländern umgesetzt,
        
        
          wodurch es zu einem intensiven Austausch insbe-
        
        
          sondere auch der Nachwuchswissenschaftler kommt.
        
        
          Damit wird der Wissenschaftsstandort Thüringen
        
        
          nicht nur international bekannt gemacht, sondern
        
        
          auch demwissenschaftlichen Nachwuchs eine inter-
        
        
          nationale Ausbildung ermöglicht. Dementsprechend
        
        
          nimmt auch die Zahl ausländischer Doktoranden zu,
        
        
          diedurch ihrHeimatlandfinanziertwerden.Verstärkt
        
        
          wird der Aspekt einer Internationalisierung der For-
        
        
          schung durch die kürzlich erfolgte Einrichtung der
        
        
          „InternationalMaxPlanckResearchSchool forGlobal
        
        
          Biogeochemical Cycles“, an der einigeMitglieder des
        
        
          Instituts im Rahmen von Lehre und Promotionsbe-
        
        
          treuungmitwirken.
        
        
          
            Beste Jobchancen für Absolventen
          
        
        
          Die Ausbildung kompetenter Geowissenschaftler
        
        
          und die Förderung des wissenschaftlichen Nach-
        
        
          wuchses ist die wichtigste Leistung des Instituts für
        
        
          Geowissenschaften für das Land Thüringen. Bei den
        
        
          vielfältigen Aufgaben der Geowissenschaften sowie
        
        
          der Biogeowissenschaften, zum Beispiel bei der Ge-
        
        
          winnung und dem Schutz des Grundwassers, der Er-
        
        
          kundung von Verkehrstrassen und dem Tunnelbau,
        
        
          eindreidimensionalesModell desUntergrunds
        
        
          im institut für Geowissenschaften.
        
        
          fluoreszierendeMinerale inder
        
        
          Mineralogischensammlung.
        
        
          universität jena.
        
        
          weltweit vernetzt. thüringen verpflichtet.
        
        
          wissenschaffen
        
        
          76