längst als fester Bestandteil der Jenaer Biologie etab-
        
        
          liert und fungiert alsDach für eine vonderDeutschen
        
        
          Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Graduier-
        
        
          tenschule,eine „InternationalLeibnizResearchSchool“,
        
        
          eine „InternationalMaxPlanckResearchSchool“ sowie
        
        
          weitere koordinierte Projekte. Die Exzellenzförderung
        
        
          ermöglicht es, in jedem Jahr eine große Zahl von Sti-
        
        
          pendien an Doktoranden aus aller Welt zu vergeben,
        
        
          diedann für drei Jahre in Jena forschen.
        
        
          
            Entwicklungneuartiger Strategien
          
        
        
          
            gegenPilzinfektionen
          
        
        
          Ein weiterer Erfolg der Jenaer Mikrobiologen zeigt
        
        
          sich auf einem Forschungsgebiet, das sie gemeinsam
        
        
          mit denKollegenderMedizinischen Fakultät bearbei-
        
        
          ten. Es geht um dieGrundlagenforschung zur Sepsis
        
        
          mit dem Ziel, Diagnose- und Therapiemöglichkeiten
        
        
          zu verbessern. In Jena steht dabei die Sepsis durch
        
        
          Pilzinfektionen imVordergrund. Das Zentrum für In-
        
        
          novationskompetenz (ZIK) Septomics wird seit eini-
        
        
          gen Jahren vom Bundesministerium für Bildung und
        
        
          Forschung (BMBF) finanziert. Ergänzend engagiert
        
        
          sich der Freistaat Thüringenmit Mitteln aus der Pro-
        
        
          Exzellenz-Initiative. Aufbauend auf denErfolgen von
        
        
          JSMC undZIK Septomics ist es im letzten Jahr gelun-
        
        
          gen, einen Sonderforschungsbereich (SFB) „Pathoge-
        
        
          ne Pilze und ihr menschlicher Wirt: Netzwerke der
        
        
          Interaktion (FungiNet)“, der als sogenannter Transre-
        
        
          gio-SFB mit der Universität Würzburg eingerichtet
        
        
          wurde, einzuwerben. Flankierend konnten mit dem
        
        
          BMBF-Projekt Infectcontrol2020 gemeinsammit der
        
        
          Medizinischen Fakultät Mittel für die Entwicklung
        
        
          neuartiger Antiinfektionsstrategien nach Thüringen
        
        
          geholt werden. Mit AquaDiva, einem Forschungsver-
        
        
          bund zumVerständnis der Verknüpfungen zwischen
        
        
          der oberirdischen und unterirdischen Biogeosphäre,
        
        
          ist die Fakultät zurzeit federführend in zwei der vier
        
        
          mit Beteiligung Jenas laufenden Sonderforschungsbe-
        
        
          reichen. An vier der sechs bereits abgeschlossenen
        
        
          Jenaer SFBs warenMitglieder der Biologisch-Pharma-
        
        
          zeutischenFakultätmaßgeblichbeteiligt.
        
        
          
            vielfalt des lebens:
          
        
        
          
            jena ist ein zentrumder biodiversitätsforschung
          
        
        
          Der erwähnte Sonderforschungsbereich AquaDiva
        
        
          schlägt die Brücke zum zweiten Forschungsschwer-
        
        
          punkt der Fakultät, der Biodiversitätsforschung. Auf
        
        
          diesemGebiet ist die Biologisch-Pharmazeutische Fa-
        
        
          kultät seit längerer Zeit erfolgreichmit derChemisch-
        
        
          Geowissenschaftlichen Fakultät verbunden. Gestärkt
        
        
          wird diese Verbindung durch die Einbeziehung der
        
        
          beiden erwähnten Max-Planck-Institute und – über
        
        
          Jenahinausgreifend–durchdie vertraglich vereinbar-
        
        
          te Partnerschaft mit demUmweltforschungszentrum
        
        
          erbgut imModell:
        
        
          Exponat des PhyletischenMuseums.
        
        
          wissenschaffen
        
        
          82
        
        
          universität jena. weltweit vernetzt. thüringen verpflichtet.