UntersuchungenundmikrometeorologischeArbeiten im
        
        
          gesamtenBecken. Aber das Thüringer Beckenwirdnicht
        
        
          nur flächenhaft untersucht, insbesondere der tiefere Un-
        
        
          tergrund steht imMittelpunkt des Interesses.
        
        
          Deshalb nimmt eine Forschungsbohrung zur Erkundung
        
        
          des Untergrunds des Thüringer Beckens im BMBF-Ver-
        
        
          bundprojekt INFLUINS eine zentrale Stellung ein. Von
        
        
          Juni bis August 2013 stand in Erfurt Nord eine 31 Me-
        
        
          ter hohe Bohranlage, mit der die Sedimentabfolge des
        
        
          Beckens durchbohrt wird. Die am Projekt beteiligten
        
        
          Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen wie etwa
        
        
          Geophysik, Geologie,Mineralogie,Mikrobiologie, Ferner-
        
        
          kundung und Klimatologie haben gemeinsam an deren
        
        
          Planunggearbeitet.
        
        
          In und um die Bohrung herum führen dieWissenschaft-
        
        
          ler einegroßeAnzahl verschiedensterMessungendurch.
        
        
          Fluide aus verschiedenen Tiefen werden beprobt und
        
        
          analysiert. Zudem sind umfangreiche geophysikalische
        
        
          Messungen vorgesehen und es werden Analysen der
        
        
          Bohrkerne durchgeführt. INFLUINS will damit neue Er-
        
        
          kenntnisse zu Grundwasserströmen, dem Temperatur-
        
        
          verlauf in der Tiefe und zu mikrobiellen Bestandteilen –
        
        
          dem Leben imUntergrund – gewinnen.
        
        
          ImBohrlochwerdenMesssonden eingesetzt, mit denen
        
        
          gesteinsphysikalische Eigenschaften entlang des gesam-
        
        
          tenBohrlochsgemessenwerden.Dazugehören zumBei-
        
        
          spiel die Porosität und magnetische Eigenschaften. Die
        
        
          Untersuchung der Gesteinsproben mit Messmethoden
        
        
          imNano- undMikrometerbereich liefert Erkenntnisse zur
        
        
          Durchlässigkeit der Gesteine für Fluide. Die Analyse der
        
        
          Bohrkerne ermöglicht Einblicke in die geologische Ent-
        
        
          wicklung des Thüringer Beckens und liefert Details zur
        
        
          Ablagerung der Sedimentschichten, Daten zu deren Ei-
        
        
          genschaften und deren möglicher künftiger technischer
        
        
          Nutzung. Chemische Analysen der Proben geben Aus-
        
        
          kunft darüber, wie durch Fluide, zumBeispiel Grundwas-
        
        
          ser, Minerale aus den Gesteinen ausgewaschen oder in
        
        
          PorenundRissen angelagertwurden.
        
        
          EineNachnutzungder Forschungsbohrung, die inKoope-
        
        
          ration mit der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und
        
        
          Geologie erfolgt, ermöglicht es, geophysikalische Mes-
        
        
          sungen über einen mehrjährigen Zeitraum fortzusetzen
        
        
          und zum Beispiel Veränderungen durch im Untergrund
        
        
          wandernde Fluide, jahreszeitliche Temperaturschwan-
        
        
          kungenundNiederschläge zu erfassen.
        
        
          Durch das Projekt INFLUINS sollen Thüringen und die
        
        
          Universität Jena zu einem Standort für geowissenschaft-
        
        
          liche Spitzenforschung werden. Das Forschungsprojekt
        
        
          führt in einer Region mit nachgewiesenem Innovati-
        
        
          onspotenzial Partner aus Hochschulen, Forschungsein-
        
        
          richtungen, einer Landesbehörde und Unternehmen
        
        
          zusammen, von denen viele schon vorher in bilateralen
        
        
          Kooperationen zusammengearbeitet hatten. INFLUINS
        
        
          bietet damit allen Partnern eine Plattform für zukünftige
        
        
          nationale und internationale Kooperationen sowie her-
        
        
          vorragendeArbeitsbedingungen fürWissenschaftler und
        
        
          Wissenschaftlerinnen.
        
        
          infLUins-forschungsbohrung inerfurt
        
        
          bis zu einer Tiefe von1.200Metern.
        
        
          wissenschaffen
        
        
          universität jena.
        
        
          weltweit vernetzt. thüringen verpflichtet.
        
        
          79