Aktivitäten durch die Ganzheit-
        
        
          lichkeit des Vorgehens von der
        
        
          Grundlagenforschung bis hin zur
        
        
          angewandtenForschungaus:
        
        
          
        
        
          Forschung: Herstellung von
        
        
          Licht mit extremen, kontrol-
        
        
          lierbaren Eigenschaften und
        
        
          dessen Anwendung in Physik,
        
        
          Chemie, Biologie,Medizin und
        
        
          Technologie.
        
        
          
        
        
          Ausbildung: Etablierung moder-
        
        
          ner integrierter internationaler
        
        
          Master- und Doktorandenaus-
        
        
          bildungsprogramme in der Op-
        
        
          tik undPhotonik an der Schnitt-
        
        
          stelle von Physik, Chemie und
        
        
          Materialwissenschaft.
        
        
          
        
        
          Transfer: Triebkraft bei derÜber-
        
        
          führung innovativer Lösungen
        
        
          der Optik und Photonik in den
        
        
          Bereichen Umwelt, Gesundheit,
        
        
          Energie, Information und Si-
        
        
          cherheit.
        
        
          Die Forschungsaktivitäten des
        
        
          ACP werden flankiert durch die
        
        
          Abbe School of Photonics (ASP),
        
        
          die die Ausbildungskapazitäten
        
        
          auf demGebiet Optik und Photo-
        
        
          nik der Friedrich-Schiller-Univer-
        
        
          sität Jena sowie des Fraunhofer-
        
        
          Instituts, des Helmholtz-Instituts
        
        
          unddes Institutes für Photonische
        
        
          Technologien bündelt. Zu diesem
        
        
          Zweck kooperiert die ASPmit der
        
        
          optischen Industrie Deutschlands,
        
        
          deren hervorragende wirtschaftli-
        
        
          che Entwicklung bei rasant wach-
        
        
          senden internationalen Märkten
        
        
          bereits heute durch einenMangel
        
        
          an hochqualifizierten Fachkräften
        
        
          begrenztwird.
        
        
          
            Ziel: Etablierung als
          
        
        
          
            einweltweit führendes
          
        
        
          
            Ausbildungszentrum
          
        
        
          Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ab-
        
        
          solvieren 87 Studenten aus 33 ver-
        
        
          schiedenen Nationen (davon 47
        
        
          imerstenund32 imdrittenSemes-
        
        
          ter) das englischsprachigen Pro-
        
        
          gramm „Master of Photonics“ an
        
        
          derASP.Es istdasstrategischeZiel,
        
        
          dieASP indennächsten Jahrenals
        
        
          eines der weltweit führendenAus-
        
        
          bildungszentren für Optik und
        
        
          photonische Technologien zu eta-
        
        
          blieren. Die ASP ist mit der opti-
        
        
          schen Industrie in Deutschland
        
        
          eng vernetzt, wobei bereits in der
        
        
          Region Jena eine große Anzahl
        
        
          dieser Partner ansässig ist.
        
        
          DieKooperationen reichenüber
        
        
          die Finanzierung von ASP-Ausbil-
        
        
          dungsprogrammen (zum Beispiel
        
        
          durchBerlinerGlas, Jenoptik, Limo,
        
        
          Nanoplus, Novaled, Osram, Ro-
        
        
          fin, Saueressig, Trumpf, U2T und
        
        
          Zeiss) über Partnerschaften zur ex-
        
        
          klusiven Bereitstellung von Prak-
        
        
          tikumsplätzen für internationale
        
        
          Mitglieder der ASP (durch eben
        
        
          diese Firmen und zusätzlich Leica,
        
        
          Philips, Polytec, Precitec und Wet-
        
        
          zel) bis zur Einbindung indieNetz-
        
        
          werkeOptoNetundCoOPTICS,die
        
        
          eine direkte Verbindung der ASP
        
        
          mit rund hundert regionalenOptik-
        
        
          firmen gewährleistet. Durch diese
        
        
          exzellente Verbindung mit den po-
        
        
          tenziellen Arbeitgebern der Absol-
        
        
          venten schafft die ASP einmalige
        
        
          Karrierechancen für ihre Studenten
        
        
          undDoktoranden.
        
        
          
            schwerpunkt festkörperphysik/ 
          
        
        
          
            materialwissenschaften
          
        
        
          Das Institut für Festkörperphysik
        
        
          (IFK) und das von zwei Fakultäten
        
        
          getragene Otto-Schott-Institut für
        
        
          Materialforschung (OSIM) betrei-
        
        
          bengemeinsameinenSchwerpunkt
        
        
          imStudiengangPhysik (Festkörper-
        
        
          physik/Materialwissenschaft), das
        
        
          OSIM betreut zusätzlich den Studi-
        
        
          engangWerkstoffwissenschaft. Die
        
        
          Berufsaussichten der Absolventen
        
        
          in diesem Studiengang sind exzel-
        
        
          lent, es wird allgemein davon aus-
        
        
          in einem Laserlabor des instituts für angewandtePhysik (iaP).
        
        
          wissenschaFFen 65
        
        
          universität jena.
        
        
          weltweit vernetzt. thüringen verpflichtet.