Lehrwerkforschung und Materialentwicklung“ führt
        
        
          ein wissenschaftliches Netzwerk zusammen, das
        
        
          sichmit Themenwie Lehrwerkanalyse,Wirkungsfor-
        
        
          schung und mediengestütztes Fremdsprachenlernen
        
        
          befasst. Die „Arbeitsstelle Deutsch als Zweitsprache“
        
        
          fördert die wissenschaftliche Erforschung von Zweit-
        
        
          spracherwerb,Mehrsprachigkeit undMigration.
        
        
          
            vielfältige lehrangebote
          
        
        
          Die Internationalisierung von Bildung und die An-
        
        
          forderungen an lebenslanges Lernen sind zwei re-
        
        
          lativ neue Aufgaben, denen sich die Philosophische
        
        
          Fakultät in zunehmendemMaße stellt. Ihre vielfälti-
        
        
          gen Studienangebote ziehen in einem zunehmen-
        
        
          denMaße Studierende nicht nur aus Thüringen und
        
        
          Mitteldeutschland an, sondern aus dem gesamten
        
        
          BundesgebietunddemAusland. JungeMenschenaus
        
        
          EuropaundderWeltstellenzurzeit rundzehnProzent
        
        
          der Studierendenschaft. Die Fakultät fördert diese
        
        
          Entwicklung aktiv, indem sie beispielsweise Sommer-
        
        
          schulen anbietet. Der jährliche „Internationale Som-
        
        
          merkurs für Germanistik“ ist eines der ältesten An-
        
        
          gebote der gesamten Universität. Er hat bereits über
        
        
          siebzigmal stattgefunden. In gleichemMaße arbeitet
        
        
          die Fakultät daran, ihrWeiterbildungsangebot für Er-
        
        
          wachsene auszubauen. Gemeinsammit demMünch-
        
        
          nerGoethe-Institut bietet das Institut fürDeutsch als
        
        
          Fremd- undZweitsprache neuerdings eine zertifizier-
        
        
          teWeiterbildung „Deutschunterrichten–Grundlagen
        
        
          für die Praxis“ an.DasWeiterbildungsangebot richtet
        
        
          sich an Lehrer im In- undAusland und sieht vielfälti-
        
        
          geVermittlungsformenvor.
        
        
          Die Philosophische Fakultät verfügt über eine ganze
        
        
          Reihewertvoller SammlungenundKulturschätze, die
        
        
          regelmäßig ineigenenkleinenAusstellungenoder als
        
        
          Leihgaben in größeren Schauen zu sehen sind. Sie
        
        
          verfügt damit über hervorragende Voraussetzungen,
        
        
          ein nationales und internationales Publikum für Thü-
        
        
          ringenzu interessieren.
        
        
          
            VonKeilschrifttextenbis zu
          
        
        
          
            zeitgenössischer Kunst
          
        
        
          Einen Schwerpunkt bilden Sammlungen orientali-
        
        
          scher Kulturschätze. Die „Hilprecht Collection of
        
        
          Babylonian Antiquities“ umfasst Keilschrifttexte fast
        
        
          allerEpochenundTextgattungenauseinemZeitraum
        
        
          von rund 2.500 Jahren. Die Texte stammen zumeist
        
        
          aus der altorientalischen Stadt Nippur, die im heuti-
        
        
          gen Irak liegt. Die Sammlung ist ein Geschenk des
        
        
          deutsch-amerikanischenGelehrtenHermannHilprecht
        
        
          aus dem Jahr 1925.Das „OrientalischeMünzkabinett“
        
        
          stellt die drittgrößte Sammlung orientalischer Mün-
        
        
          zen inDeutschlanddar.Sieumfasstheuteüber21.000
        
        
          Objekte undbegründete den internationalenRuf der
        
        
          Universität als ein einzigartiges Zentrum für islami-
        
        
          sche Numismatik. Die „Alphons-Stübel-Sammlung
        
        
          früher Orientfotografie“ schließlich versammelt über
        
        
          550 großformatige Originalabzüge berühmter Foto-
        
        
          studios in Konstantinopel, Beirut, Kairo, Alexandria
        
        
          undPort Said aus der zweitenHälfte des 19. Jahrhun-
        
        
          derts, einer Zeit ohne Rollfilm undMassenfotografie.
        
        
          wissenschaffen
        
        
          38
        
        
          universität jena.
        
        
          weltweit vernetzt. thüringen verpflichtet.