forschung für thüringen, deutschlandund europa
          
        
        
          DieRechtswissenschaftlicheFakultät führt regelmäßig
        
        
          Forschungsprojekte mit Bezug zu und Relevanz für
        
        
          Thüringendurch. ImMittelpunkt stehendabei Projek-
        
        
          te zur Wissenschafts- und Fakultätsgeschichte, zum
        
        
          Ereignis Weimar-Jena um 1800, zur Fortexistenz von
        
        
          Altstiftungen wie zu den Polizeiordnungen thüringi-
        
        
          scher Herzogtümer. Mitglieder der Fakultät wirken
        
        
          überdies an der Rechtsprechung Thüringer Oberge-
        
        
          richte (VerfGH,OLG,OVG)und inder sozialenSelbst-
        
        
          verwaltung (Berufungsausschuss und Landesschied-
        
        
          samt) sowie in der kommunalen Selbstverwaltung
        
        
          (Ehrenamtsbeirat Stadt JenaundBeirat
        
        
          
            Engagement für Thüringen
          
        
        
          JenArbeit)mit.
        
        
          Die Fakultät engagiert sich in der Weiterbildung der
        
        
          Referendare und Berufstätigen. Darüber hinaus wid-
        
        
          met sie sich der Traditionspflege und dem Feiertags-
        
        
          recht inThüringen imHinblickauf den9.November.
        
        
          FürDeutschlandundEuropa engagiert sichdie Fa-
        
        
          kultät durchdieBearbeitungeinesbreitenSpektrums
        
        
          an national und international relevanten Forschungs-
        
        
          themen. Diese erstrecken sich säulenübergreifend
        
        
          auf die Grundlagen des Rechts (Rechtsgeschichte,
        
        
          Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Methodenlehre).
        
        
          Im Zivilrecht treten das deutsche und europäische
        
        
          Privat- und Wirtschaftsrecht (Aktien-, GmbH-, Um-
        
        
          wandlungs- und Konzernrecht), das internationale
        
        
          Privat- und Prozessrecht, das deutsche und europä-
        
        
          ische Arbeits- und Sozialrecht (Recht der Renten-,
        
        
          Kranken-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung,
        
        
          Recht der sozialen Entschädigung und Sozial- wie Ju-
        
        
          gendhilfe), das Recht desGeistigenEigentums (Urhe-
        
        
          ber-, Patent- undMarkenrecht), das Lauterkeitsrecht
        
        
          sowie das Ehe- und Familienrecht hinzu. ImÖffent-
        
        
          lichenRecht stehendas Staats- undVerfassungsrecht,
        
        
          das Parlamentsrecht, das Steuerrecht, das allgemeine
        
        
          undbesondereVerwaltungsrecht (Bau- undPlanungs-
        
        
          recht, Schulrecht, dasRecht der öffentlichenAuftrags-
        
        
          vergabe, Straßen- und Verkehrsrecht, Umweltrecht,
        
        
          Beamten- und Kommunalrecht), das Verwaltungspro-
        
        
          zessrecht imMittelpunkt. Im Strafrecht widmet sich
        
        
          die Fakultät neben demmateriellen Strafrecht, dem
        
        
          Strafprozessrecht und der Strafrechtspflege ergän-
        
        
          zendden europäischenund internationalenBezügen
        
        
          derRechtsgebiete.
        
        
          In den deutschen und europäischen Raum strahlt
        
        
          die Fakultät auch durch das vielfältige Engagement
        
        
          ihrer Mitglieder. Diese wirken in hochrangigen nati-
        
        
          onalen und internationalen wissenschaftlichen Ver-
        
        
          einigungen, Forschungsverbünden sowie Informa-
        
        
          tions- und Diskussionsnetzwerken mit. Sie nehmen
        
        
          Lehraufträge und Gastprofessuren im In- und Aus-
        
        
          landwahrundpräsentieren ihreForschungsarbeitbei
        
        
          nationalen und internationalen Konferenzen. Regel-
        
        
          mäßig in Jena stattfindende Tagungen, insbesondere
        
        
          der jährliche Deutsche Mediationstag, tragen zum
        
        
          Renommee der Fakultät in Deutschland und Europa
        
        
          ebensobei wie die rege nationale und internationale
        
        
          Publikations- und Beratungstätigkeit der Fakultäts-
        
        
          mitglieder.
        
        
          universität jena.
        
        
          weltweit vernetzt. thüringen verpflichtet.
        
        
          WiSSEnSchAFFEn
        
        
          28