Das Institut für Energiewirtschaftsrecht Jena – Kom-
        
        
          petenzzentrum für Technik, Wirtschaft, Recht – ist
        
        
          eine unabhängige, gemeinnützige wissenschaftliche
        
        
          Einrichtung, die sich in Forschung und Lehre ener-
        
        
          giewirtschaftsrechtlichen Fragestellungen unter Ein-
        
        
          beziehung der wirtschaftlichen, technischen und po-
        
        
          litischen Rahmenbedingungen widmet. Als einziges
        
        
          Institut seiner Art in den neuen Bundesländern ver-
        
        
          eint es die Fachkompetenz der Rechts-, Wirtschafts-,
        
        
          Geo- und Ingenieurwissenschaft aus mehreren Uni-
        
        
          versitäten (Universität Jena/Technische Universität
        
        
          Ilmenau/BauhausUniversitätWeimar).Ziel ist es, auf
        
        
          interdisziplinärer Grundlage Lösungen für energie-
        
        
          wirtschaftlicheFragestellungenzuentwickeln.
        
        
          
            RechtswissenschaftlicheAnalyse
          
        
        
          
            für gesellschaftlich relevanteBereiche
          
        
        
          Das Institut für Rechtstatsachenforschung zumDeut-
        
        
          schen und EuropäischenUnternehmensrecht in Jena
        
        
          ist das einzige seiner Art in Deutschland. Ausgangs-
        
        
          punkt der Institutsgründungwardieaus einemdurch
        
        
          die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geför-
        
        
          derten Projekt gewonnene Erkenntnis, dass auf dem
        
        
          Gebiet der empirischen Analyse unternehmensrecht-
        
        
          licher Sachverhalte erheblicher Nachholbedarf be-
        
        
          steht.EineKernaufgabedes Instituts istdieBetreuung
        
        
          und Initiierung juristischer Dissertationsvorhaben
        
        
          mit rechtstatsächlichemHintergrund.Dazubietet das
        
        
          Institut Unterstützung bei statistisch-methodischen
        
        
          Problemstellungen, insbesonderebeiderempirischen
        
        
          Datenanalyse an. Die Durchführung von Drittmittel-
        
        
          projekten sowie die Beteiligung an der Lehre bilden
        
        
          weitere tragendeSäulenderArbeit dieses Instituts.
        
        
          Im Forschungsnetzwerk Alterssicherung der Deut-
        
        
          schen Rentenversicherung betreut ein Graduierten-
        
        
          kollegPromotionen aus derRechts-,Wirtschafts- und
        
        
          Sozialwissenschaft zu zentralen Themen des Euro-
        
        
          päischen koordinierenden Sozialrechts. Insbesonde-
        
        
          re sollen die Probleme beleuchtet werden, die sich
        
        
          durch die Neuregelung der zwischenstaatlichen So-
        
        
          zialrechtskoordinierung für die Rentenversicherung
        
        
          ergeben. Ebenso von Interesse ist die Frage nachden
        
        
          Folgen für das aktuelle Recht, die sich aus der voll-
        
        
          ständigen Regelung des europäischen koordinieren-
        
        
          den Sozialrechts ergeben. Auch die Auswirkungen
        
        
          der offenen Methode der Koordinierung auf die Al-
        
        
          terssicherung sind ein weiteres wichtiges Untersu-
        
        
          chungsfeld.
        
        
          Das Graduiertenkolleg „Konstitutionelle Grund-
        
        
          lagen globalisierter Finanzmärkte – Stabilität und
        
        
          Wandel“ widmet sich der zentralen Fragestellun-
        
        
          gen, wie internationale Finanzmärkte, insbeson-
        
        
          dere mit Blick auf ihre Stabilität, ausgerichtet sein
        
        
          müssen. Im Rahmen des Graduiertenkollegs, das
        
        
          vonder StiftungGeldundWährung gefördertwird,
        
        
          werden Promotionsthemen im Bereich der Rechts-
        
        
          und der Wirtschaftswissenschaften bearbeitet. Die
        
        
          Forschung imGraduiertenkolleg ist interdisziplinär
        
        
          orientiert.
        
        
          Rechtswissenschaftliche Projekte werden auch
        
        
          im interdisziplinären Forschungszentrum „Laborato-
        
        
          rium Aufklärung“ durchgeführt, das die Grundlagen
        
        
          der beiden Transformationsphasen erforscht, welche
        
        
          die klassischeModerne einschließen: zum einen die
        
        
          Transformation im „langen“ 18. Jahrhundert (etwa
        
        
          1690 bis 1830); zum anderen die zweite Transforma-
        
        
          tionsphase des ausgehenden 20. und beginnenden
        
        
          21. Jahrhunderts, jeweils unter Bezugnahmen auf die
        
        
          Kontexte inWeimar-JenaundHalle.
        
        
          Eine studentischehochschulgruppe
        
        
          bietet kostenloseRechtsberatung an.
        
        
          universität jena.
        
        
          weltweit vernetzt. thüringen verpflichtet.
        
        
          WiSSEnSchAFFEn 27