Themen im weitesten Sinne geht, werden Vertreter
        
        
          der Fakultät regelmäßigeingeladen.
        
        
          
            ausbildung imwirtschaftlichendenken
          
        
        
          Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge zählen
        
        
          zu den am stärksten nachgefragten Studiengängen
        
        
          überhaupt. An der Universität Jena belegt die wirt-
        
        
          schaftswissenschaftliche Fakultät mit 1.789 Studie-
        
        
          renden Platz fünf der Studentenstatistik, wobei die
        
        
          höher platzierten Fakultäten ein deutlich breiteres
        
        
          Fächerspektrum aufweisen. Eine Statistik des Deut-
        
        
          schen Hochschulverbandes zeigt, dass diese Beliebt-
        
        
          heit bereits seit Jahrzehnten anhält, da bei allenWirt-
        
        
          schaftskrisen gute bis sehr gute Berufschancen für
        
        
          Wirtschaftswissenschaftler bestehen, die außerdem
        
        
          deutlich geringeren Konjunkturschwankungen unter-
        
        
          liegenals etwa im Ingenieursbereich.
        
        
          
            Von innovativen Ideen
          
        
        
          
            zummarktfähigenProdukt
          
        
        
          Kompetenz im wirtschaftlichen Denken ist unab-
        
        
          dingbar, wenn innovative Ideen aus denNatur- und
        
        
          Ingenieurswissenschaften in marktfähige Produkte
        
        
          überführt werden sollen undwenn ein jungesUnter-
        
        
          nehmendieAblösung seiner erstenProduktgenerati-
        
        
          on imMarkt überstehen und langfristig überlebens-
        
        
          fähig sein will. Ein gelegentliches Gespräch mit
        
        
          einem Steuerberater oder Gründungsberater reicht
        
        
          nicht aus. Zusätzlich zur Fachexpertise ist in erfolg-
        
        
          reichenUnternehmen– auchden kleinen–betriebs-
        
        
          wirtschaftliches Denken auf der ganzen Führungs-
        
        
          ebeneverwurzelt.DieseErkenntniswirdauch inden
        
        
          Natur- und Ingenieurswissenschaften geteilt. Die
        
        
          Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät zählt neben ih-
        
        
          ren Hauptfachstudenten auch eine große Zahl an
        
        
          Nebenfachstudierenden in verschiedenen wirt-
        
        
          schaftswissenschaftlichen Ergänzungsfächern. Seit
        
        
          demWintersemester 2010/11 wird ein betriebswirt-
        
        
          schaftlicher Masterstudiengang für Ingenieure und
        
        
          Naturwissenschaftler angeboten. Dieses Angebot
        
        
          wendet sich an Studierendemit einem abgeschlosse-
        
        
          nen natur- oder ingenieurswissenschaftlichen Studi-
        
        
          um undwill imKern das äußerst beliebte Konstrukt
        
        
          desWirtschaftsingenieurs auf alleNatur- und Ingeni-
        
        
          eurswissenschaften ausdehnen. Der nicht-konsekuti-
        
        
          ve Studiengang wurde als einer der wenigen seiner
        
        
          Art in Deutschland vom Start weg außerordentlich
        
        
          gut aufgenommen.
        
        
          Gerade in denWirtschaftswissenschaften dürfte sich
        
        
          ein Modell der dreistufigen akademischen Ausbil-
        
        
          dung als erfolgreich erweisen. Bachelor-Absolventen
        
        
          stoßen in die Lücke zwischen einer klassischen kauf-
        
        
          männischen Ausbildung und umfassender akademi-
        
        
          scher Bildung. Sie können ihre Ausbildung im An-
        
        
          schluss in einem der Masterprogramme der Fakultät
        
        
          fortsetzen. EinGroßteil dieser Programme zieht über-
        
        
          durchschnittlich viele auswärtige und ausländische
        
        
          Studierendean.
        
        
          AmoberenEndederAusbildungsskalaengagiert sich
        
        
          die Fakultät umfassend in der Doktorandenausbil-
        
        
          dung. Sie ist derzeit an fünf Graduiertenschulen und
        
        
          -kollegs mit internationaler Sichtbarkeit in zentraler
        
        
          Rolle beteiligt. Zusammen mit den klassischen For-
        
        
          men der Promotion wurden im Jahr 2012 insgesamt
        
        
          zwanzigAbsolventenpromoviert.
        
        
          
            vernetzung inder regionunddarüberhinaus
          
        
        
          Der nachhaltige Erfolg der Ehemaligen-Organisatio-
        
        
          nen (seit Jahrzehnten in den USA, seit einiger Zeit
        
        
          universität jena.
        
        
          weltweit vernetzt. thüringen verpflichtet.
        
        
          wissenschaffen
        
        
          32