scher Theologiewaren zweifellos die Jahrzehnteum
        
        
          die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, in denen
        
        
          theologische Forschung insbesondere für die histori-
        
        
          schen und philologischenWissenschaftsdisziplinen
        
        
          maßgebliche Impulse setzte.
        
        
          Für die aktuellenZusammenhänge, in denen Theolo-
        
        
          gie an der Universität heute auch inThüringen ihren
        
        
          Platzund ihreAufgabehat, soll nahe liegenderWeise
        
        
          kurz auf das Forschungsprofil der Theologischen Fa-
        
        
          kultät in Jena verwiesen werden. Die Theologische
        
        
          Fakultät in Jena entwickelt ihre Schwerpunkte in For-
        
        
          schung, LehreundWeiterbildung ineinerDoppelper-
        
        
          spektive. Sie bemüht sich zum einen um die innere
        
        
          Verbindung von Fragestellungen, Methoden und Ar-
        
        
          beitszielen im Rahmen der klassischen Fachgebiete
        
        
          der Theologie (Altes Testament, Neues Testament,
        
        
          Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Prak-
        
        
          tische Theologie, Religionswissenschaft). Darüber
        
        
          hinaus strebt sie enge Verknüpfungen mit anderen
        
        
          Fächern und Schwerpunkten der Universität an. Be-
        
        
          sonderesGewicht kommt dabei derZusammenarbeit
        
        
          mit der Philosophischen Fakultät, insbesondere dem
        
        
          Institut fürAltertumswissenschaften, dem Institut für
        
        
          Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients, dem
        
        
          Historischen Institut und dem Lehrstuhl für Prakti-
        
        
          sche Philosophie/Ethik sowie der Fakultät für Sozi-
        
        
          al- undVerhaltenswissenschaften, insbesondere dem
        
        
          Lehrstuhl für Angewandte Ethik, und dem Zentrum
        
        
          für Didaktik zu. Interne und externe Bezüge wissen-
        
        
          
            oben
          
        
        
          Jona-Kapelle der Theologischen Fakultät.
        
        
          
            links
          
        
        
          DieVertreibungAdams undEvas aus dem
        
        
          Paradies inder „Jenaer Bilderrolle“ (15. Jahrhundert).
        
        
          
            rechts
          
        
        
          Protestant undUniversitätsgründer
        
        
          Johann Friedrich (1503–1554), genannt Hanfried.
        
        
          universität jena.
        
        
          weltweit vernetzt. thüringen verpflichtet.
        
        
          WiSSENSCHaFFEN 21