kurzinfo
        
        
          
            Inkubatoren für die
          
        
        
          
            Forschung: Graduierten
          
        
        
          
            schulenund kollegs
          
        
        
          ImBereichderQualifizierung
        
        
          deswissenschaftlichennach-
        
        
          wuchses forschendoktorandin-
        
        
          nenunddoktoranden außer in
        
        
          der exzellenzgraduiertenschule
        
        
          jsMc in zahlreichendrittmittel-
        
        
          gefördertengraduiertenschulen
        
        
          und -kollegs unter anderem zu
        
        
          folgenden themenbereichen:
        
        
          optik undPhotonik, Quan-
        
        
          ten- undgravitationsphysik,
        
        
          molekulareMedizin,molekula-
        
        
          re Zellbiologie,Mikrobiologie,
        
        
          sozialer undökonomische
        
        
          Wandel, Ökonomik innova-
        
        
          tivenWandels, globalisierte
        
        
          finanzmärkte, europäische
        
        
          alterssicherung, protestantische
        
        
          Bildungstraditionen, aufklärung
        
        
          –Klassik, südosteuropageschich-
        
        
          te, geschichte des 20. jahrhun-
        
        
          derts. hinzu kommenweitere
        
        
          sechsgraduiertenschulen, die in
        
        
          Kooperationenmit außeruniver-
        
        
          sitären forschungseinrichtungen
        
        
          betriebenwerden. hierwerden
        
        
          themenwiemikrobielle und
        
        
          biomolekulare interaktionen,
        
        
          ökologische interaktionen, glo-
        
        
          bale biogeochemischeKreisläu-
        
        
          fe, umweltforschung, alternund
        
        
          altersassoziierteKrankheiten
        
        
          sowieverhaltensanpassung an
        
        
          unsichereumweltenbearbeitet.
        
        
          Am Institut für AngewandtePhysik.
        
        
          die Universität Jena einer klarenVorstellung, die der Forschung sowohl
        
        
          sichere Leitlinien als auchdenunbedingt notwendigen Freiraum zurGe-
        
        
          staltungbietet.Dazugehört
        
        
          
        
        
          als oberstes Prinzip, sich ausschließlich an denMaßstäben internati-
        
        
          onaler Spitzenforschung zu orientieren und an internationalen For-
        
        
          schungsnetzenaktivzubeteiligen.Nur sokanngewährleistetwerden,
        
        
          im internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe und Ideen er-
        
        
          folgreich zu sein und dieAnschlussfähigkeit Thüringens an große in-
        
        
          ternationaleEntwicklungenzu sichern;
        
        
          
        
        
          sowohl die freie Entfaltung individuellen kreativen Potenzials in For-
        
        
          schung und Entwicklung als auch die Bildung kritischer Massen in
        
        
          FormvonSchwerpunktenundClustern;
        
        
          
        
        
          das Zusammenspiel von Grundlagenforschung, anwendungsorien-
        
        
          tierter Grundlagenforschung und produktorientierter Anwendungs-
        
        
          forschung. Erst sie gemeinsam ermöglichen Innovation. Primäre
        
        
          Aufgabe vonUniversitäten ist dieGrundlagenforschung. Sie schaffen
        
        
          damit die unverzichtbare Voraussetzung für jegliche Anwendungs-
        
        
          und Produktorientierung. Durch eigene, aber vor allem gemeinsame
        
        
          Forschungsvorhabenmit Partnern in außeruniversitären Forschungs-
        
        
          einrichtungen, der Industrie undden Fachhochschulen ist dieUniver-
        
        
          sität Jena intensiv auch an Anwendungsforschung und Produktent-
        
        
          wicklungbeteiligt;
        
        
          
        
        
          das forschungsleitende Prinzip der Interdisziplinarität, denn die zen-
        
        
          tralen Zukunftsprobleme der Menschheit und die daraus resultieren-
        
        
          den Forschungsfragen überschreiten die Fächergrenzen. Interdiszipli-
        
        
          narität setzthoheKompetenz imeigenenFachvoraus,die imRahmen
        
        
          einer an der Forschung orientierten Lehre an die Studierenden ver-
        
        
          mitteltwird.
        
        
          wissenschaffen
        
        
          14
        
        
          universität jena.
        
        
          weltweit vernetzt. thüringen verpflichtet.