gefährliche Pilzinfektionen aufzuklären und zu thera-
        
        
          pieren.
        
        
          In den letzten Jahren hat sich das Thema Biodi-
        
        
          versität und ihreAuswirkungen auf die Funktion von
        
        
          Ökosystemen zu einem großen Jenaer Thema entwi-
        
        
          ckelt. Das „Jena Experiment“ ist seit Jahren eine feste
        
        
          Größe. Seit 2012bildet das „DeutscheZentrum für in-
        
        
          tegrative Biodiversitätsforschung“ (iDiv), das gemein-
        
        
          sammitdenUniversitätenHalleundLeipziggetragen
        
        
          wird, das Flaggschiff für Forschungen auf diesemGe-
        
        
          biet.Danebenkonnte sichdasProjekt „AquaDiva“ eta-
        
        
          blieren, das seit 2013durchdieDeutsche Forschungs-
        
        
          gemeinschaft (DFG) gefördertwird. SeinZiel ist es zu
        
        
          untersuchen,wie ökologische Prozesse oberhalbund
        
        
          unterhalbder Erdoberflächezusammenwirken.
        
        
          Demographen beobachten schon lange die Ent-
        
        
          wicklung, dass der Anteil der jüngerenMenschen an
        
        
          der Gesellschaft in der Bundesrepublik imVerhältnis
        
        
          zumdemjenigender älterenGeneration immer gerin-
        
        
          ger wird. Dies stellt die Wirtschaft vor neue Heraus-
        
        
          forderungenundhat gesellschaftlicheAuswirkungen,
        
        
          die im Jenaer Schwerpunkt Alternsforschung unter-
        
        
          sucht werden. Eine wesentliche Rolle spielt in ihm
        
        
          auch die molekulare Alternsforschung, um die biolo-
        
        
          gischenProzessebesser verstehenzukönnen.
        
        
          Auch in dieser Profillinie sind mehrere außeruni-
        
        
          versitäre Forschungseinrichtungen wie zum Beispiel
        
        
          das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und
        
        
          Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (HKI), das
        
        
          MaxPlanck Institut für chemischeÖkologie, dasMax
        
        
          Planck Institut für Biogeochemie, das Leibniz-Institut
        
        
          fürAltersforschung sowiedasHelmholtz-Zentrum für
        
        
          Umweltforschungeingebunden.
        
        
          
            „liberty“
          
        
        
          Freiheit ist für dieUniversität Jena ein ganz zentrales
        
        
          Thema – und das in sehr unterschiedlicher Hinsicht.
        
        
          So verdankt sie ihre Existenz einem freiheitslieben-
        
        
          denHerrscher undhat sichüber die Jahrhunderte im-
        
        
          mer wieder als Ort freiheitlichenDenkens erwiesen:
        
        
          Nicht zuletzt im Jahr 1989, alsdieUniversität sichaus
        
        
          sich selbst heraus zuerneuernbegann.
        
        
          In Jenawird einegut etablierteForschung zur Epo-
        
        
          che der Aufklärung und ihrem spezifischen Denken
        
        
          gepflegt.Unter anderemwirduntersucht,welcheAus-
        
        
          wirkungen diese Denktradition bis in die Gegenwart
        
        
          hat. Da auch Klassik, Romantik und Idealismus eng
        
        
          mit dem Freiheitsgedanken verknüpft sind, hat die-
        
        
          ser Forschungsschwerpunkt eine stark geisteswissen-
        
        
          schaftliche Ausrichtung. Doch auch die Sozial- und
        
        
          Verhaltenswissenschaften finden sich in ihm wieder,
        
        
          diedenWandel vonGesellschaftenundvor allemdas
        
        
          Wechselspiel von individuellen und sozialen Fakto-
        
        
          ren untersuchen und dabei auch ökonomische und
        
        
          rechtswissenschaftliche Fragestellungen integrieren.
        
        
          Ost- und Südosteuropa steht imZentrum einesweite-
        
        
          renSchwerpunktes indieser Profillinie.
        
        
          ErsteKnospen eines neuenProfilthemas zeichnen
        
        
          sichmit Blickauf dasReformationsjubiläum2017ab.
        
        
          Freiheit spielt jedoch nicht nur als Forschungsgegen-
        
        
          stand und in der Tradition der Universität Jena eine
        
        
          zentraleRolle. Sie ist zugleichnotwendigeBedingung
        
        
          für das Leben und den Erfolg der Universität. Denn
        
        
          Freiheit in Forschung und Lehre ist nicht nur ein
        
        
          grundgesetzlich zugesichertes Recht, sie ist auch die
        
        
          VoraussetzungvonWissenschaft.
        
        
          Das hat zwei wesentliche Konsequenzen: Erstens
        
        
          passt nicht jede Forschung an der Universität Jena
        
        
          
            EinKlima zur Förderung von
          
        
        
          
            Forschungund Innovation
          
        
        
          AltbabylonischeKeilschrifttafel aus der Hilprecht-Sammlung.
        
        
          universität jena.
        
        
          weltweit vernetzt. thüringen verpflichtet.
        
        
          wissenschaffen
        
        
          12