Previous Page  3 / 20 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3 / 20 Next Page
Page Background

3

FSU-Newsletter/Sommer 2017

Nachrichten

Zusammenhängende Strukturen & kurze Wege

Die grundlegende Gestaltung für den Campus Inselplatz steht fest

Das zukünftige Gesicht des neuen Campus Inselplatz steht fest. Der Sie-

gerentwurf im Architekten-Wettbewerb, den dasTeam von Code Unique

Architekten BDA mit QUERFELDEINS aus Dresden gestaltet hat, ist of-

fen zur Stadt, zur Universität und für Nutzer und Bürger. Der Entwurf

sieht drei größere zusammenhängende Gebäudestrukturen mit kurzen

Wegen vor. Diese werden durch „Ruhe-Höfe“, Freiflächen mit „Grünin-

seln“ und gerade Wege strukturiert. Der linke, dem Unihauptgebäude

gegenüberliegende Komplex wird von der Fakultät für Mathematik und

Informatik genutzt werden. Im mittleren Gebäudekomplex werden eine

Teilbibliothek der ThULB und eine Cafeteria untergebracht. Ins rd. 50 m

hohe „Hochhaus“ zieht die Psychologie ein. Neben dem 15-Geschosser

werden das Unirechenzentrum und von der Stadt ein Parkhaus errichtet.

„Die Gestalt in ihren Grundzügen wird erhalten bleiben“, sagte Prof.

Ulrike Lauber, die Vorsitzende des Preisgerichts beim Realisierungs-

wettbewerb, am 4. Mai bei der Präsentation der Siegerentwürfe. Das

vorliegende Siegermodell zeigt das grundsätzliche Konzept, an dem es

im Dialog mit Planern und Nutzern noch leichte Verschiebungen geben

kann. Vom Siegermodell, das von der Jury aus 19 Entwürfen der zweiten

Wettbewerbsrunde einstimmig ausgewählt wurde, zeigte sich Bauminis-

terin Birgit Keller begeistert: „Wir können Forschung und Lehre hier viel

effektiver und effizienter vereinen“, sagte sie mit Blick auf die verstreute

Lage der Unigebäude, die z. B. die Psychologie heute noch kennzeichnet.

„Mit dem Campus Inselplatz wird eine neue Entwicklungsstufe für die

Friedrich-Schiller-Universität Jena eingeläutet“, sagte ihr Präsident Prof. Dr.

Walter Rosenthal. „Die neuen, dringend notwendigen Flächen im Zent-

rum der Stadt erweitern die Möglichkeiten der Universität für Forschung

und Lehre und bieten noch dazu Platz für die notwendige Infrastruktur

sowie für Kommunikation und Begegnung. Dies ist extrem wichtig, denn

Wissenschaft lebt vom Austausch – das wurde beim Siegerentwurf ele-

gant umgesetzt“, so der Universitätspräsident. „Jetzt muss der Entwurf

rasch realisiert und mit den Bauarbeiten begonnen werden, damit bald

ein Campus entsteht, der die Universität voranbringt und mit der Stadt

verbindet“, betonte Prof. Rosenthal.

Erste Einzugsphase für 2021 geplant

Den Zeitplan für das 109 Millionen Euro-Projekt, die der Freistaat trägt,

riss Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee an: 2018 Baufeldfreima-

chung, 2019 Baubeginn und 2021 könnten die ersten Nutzer einziehen,

sagte der Minister, der am Siegerentwurf den engen Kontakt zur Stadt

und den Bürgern lobte. Etwas, das auch Oberbürgermeister Dr. Albrecht

Schröter hervorhob. Für ihn ist der Inselplatz ein weiterer Schritt auf dem

Weg zu einer völlig neugestalteten Jenaer Innenstadt, die er bis 2030

umgesetzt sieht.

„Wir haben das beste Konzept gesucht und wir haben es gefunden“,

freute sich Jury-Vorsitzende Prof. Lauber über den Siegerentwurf und

dankte allen Beteiligten für die gute Arbeit – die jetzt in eine neue Runde

geht, damit der Campus rasch realisiert und genutzt werden kann. AB

DieZukunftdesCampusInselplatz:DasModellvonCodeUniqueArchitektenBDAmitQUERFELDEINSausDresdenhatsichgegenmehrals80Entwürfedurchgesetzt.

Foto:Kasper