

10
FSU-Newsletter/Sommer 2017
PD Dr. Christoph Anders
von der Klinik für
Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschir-
urgie ist am 6. Juli zum außerplanmäßigen
Professor für Pathophysiologie ernannt
worden.
Für sein Projekt zur Erforschung der He-
reditären Spastischen Paraplegie (HSP) ist
Dr. Christian Beetz
vom Institut für Klini
sche Chemie und Laboratoriumsdiagnostik
des Uni-Klinikums (UKJ) mit einem For-
schungsstipendium der „Tom Wahlig Stif
tung“ ausgezeichnet worden. Die Stiftung
übergab den mit 60.000 Euro dotierten
Preis bei ihrem Symposium in Bochum,
das dieser seltenen, genetisch bedingten
neurodegenerativen Erkrankung gewidmet
war.
Prof. Dr. Wilhelm Behringer
, Direktor
des Zentrums für Notfallmedizin im UKJ,
ist in den Vorstand der Europäischen Ge-
sellschaft für Notfallmedizin (European
Society for Emergency Medicine) gewählt
worden. Ab 1. Oktober übernimmt er dort
für die nächsten drei Jahre die Funktion des
Generalsekretärs.
Der Leiter der Arbeitsgruppe Bioaktive
Pflanzenstoffe am Institut für Ernährungs-
wissenschaften
PD Dr.Volker Böhm
ist im
Juli zum „Fellow of the International Caro
tenoid Society“ ernannt worden. Diese
Auszeichnung verleiht die Gesellschaft
ab jetzt alle drei Jahre für langjährige For-
schung auf dem Gebiet der Carotinoide,
einer Gruppe sekundärer Pflanzeninhalts-
stoffe mit breitgefächerter Wirkung.
Prof. Dr. Axel Brakhage
wurde für seine
herausragenden wissenschaftlichen Leis-
tungen und sein wissenschaftspolitisches
Engagement von der American Academy
of Microbiology, einer der renommiertes-
ten internationalen Wissenschaftsorgani-
sationen, als neues Mitglied gewählt. Der
Lehrstuhlinhaber für Mikrobiologie und Mo-
lekularbiologie an der FSU und Direktor des
Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung
und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut
– (HKI) treibt mit seinen wegweisenden Ar-
beiten das Verständnis für die Krankheits-
mechanismen pathogener Pilze und damit
auch die Entwicklung lebenswichtiger The-
rapien voran.
Die Materialwissenschaftlerin
Juliane
Brandt-Slowik
gehört zu den bundes-
weit sechs Doktorandinnen, denen 2017
aus rund 80 Bewerbungen ein Stipendium
der Christiane-Nüsslein-Volhard-Stiftung
zugesprochen wurde. Die 30-jährige Mut-
ter zweier Kinder erhält ein Jahr lang mo-
natlich 400 Euro, um Wissenschaft und
Familie besser vereinbaren zu können.
Brandt-Slowik promoviert über „Lösliche Si-
likat- und Borosilikatgläser“ in der Arbeits-
gruppe von Jun.-Prof. Dr. Delia Brauer
am Otto-Schott-Institut für Materialfor-
schung.
Der Lehrstuhlinhaber für Geoinforma-
tik
Prof. Dr. Alexander Brenning
wird
neuer Dekan der Chemisch-Geowissen-
schaftlichen Fakultät. Neuer Prodekan
wird der Chemiker
Prof. Dr. Hans-Die-
ter Arndt
. Zum Studiendekan wieder-
gewählt wurde der Chemiker
Prof. Dr.
Felix H. Schacher
. Die dreijährige Amts-
zeit des Trios beginnt am 1. Oktober.
Pressesprecher
Axel Burchardt
ist
am 16. Juni erneut zum Sprecher des
Landesverbandes Hochschulkommuni-
kationThüringen gewählt worden. Er hat
das Ehrenamt schon seit zwölf Jahren
inne. Dem Landesverband gehören alle
zehn Thüringer Unis und Hochschulen
sowie das Uniklinikum Jena an.
Prof. Dr. Frank Daumann
wird am 1.
September neuer Direktor des Instituts
für Sportwissenschaft. Die Amtszeit be-
trägt drei Jahre.
Prof. Dr. Mirka Dickel
wird neue
Vorsitzende des Lehrerbildungsaus-
schusses. Die zweijährige Amtszeit der
Lehrstuhlinhaberin für Didaktik der Geo-
graphie beginnt am 1. Oktober.
Der mit 1.000 Euro dotierte erste Platz
beim 15. Ideenwettbewerb Jena wurde
am 22. Juni an
Alexander Döpel, Ro-
bert Hellmundt, Fabien Bustaus, Ro-
bert Nissler
und
Dr. Holger Wondra-
czek
für ihre Idee „Heyfair“ überreicht.
Dabei handelt es sich um ein Händedes
infektionsmittel, welches kurzzeitig
sichtbar ist. Die temporäre Einfärbung
erleichtert dem Anwender die lücken-
lose und präzise Benetzung der Haut.
Das Team konnte auch das Publikum
überzeugen und erhielt außerdem den
mit 250 Euro dotierten Publikumspreis.
Über den zweiten Platz und 750 Euro
durften sich
Michel Becker, Marcel
Wegener
und
Sascha Heylmann
von
„Amos Mazzo – smart art for clever peo-
ple“ freuen. Die drei haben einen On-
linemarktplatz für die speziellen Bedürf-
nisse von Kunststudierenden aufgebaut.
Sie geben damit an
gehenden Künstlern
die Möglichkeit, sich durch ihre kreativen
Leistungen zu finanzieren. Den mit 500
Euro dotierten dritten Platz belegten
Dr.
Stefan Brechtken
und
Lars Winterfeld
mit ihrer Idee „BlackSheep Computa-
tion“. Die beiden Wissenschaftler haben
ein automatisiertes Verfahren entwickelt,
um mittels Bildanalyse Abrechnungsbe-
lege von privaten Krankenkassen zu un-
tersuchen. Diese Idee konnte auch die
Juroren für den Patentpreis überzeugen,
so dass nun eine deutsche Patentanmel-
dung erfolgen kann.
Die Diplom-Psychologin und wissen-
schaftliche Mitarbeiterin der Klinik für
Neurologie,
Dr. Katja Franke
, hat mit
der BrainAGE-Methode ein Verfahren
entwickelt, um das Gehirnalter messen
zu können. Für ihre Doktorarbeit wurde
sie im Mai mit dem Steinberg-Krupp-
Alzheimer-Forschungspreis 2016 des
Hirnliga e. V. in Berlin ausgezeichnet.
Der Preis würdigt Forschende, die einen
besonders wichtigen wissenschaftlichen
Beitrag auf dem Gebiet der Alzheimer-
Forschung geleistet haben und ist mit
5.000 Euro dotiert.
PD Dr. Wolfgang Fritzsche
, Abtei-
lungsleiter Nanobiophotonik am Leibniz-
Institut für PhotonischeTechnologien, ist
am 6. Juli zum außerplanmäßigen Pro-
fessor für Physikalische Chemie ernannt
worden.
Die junge Ärztin
Dr. Anja Sophie
Gabler
hat für ihre Publikation zum
Einsatz von radioaktivem Jod im Fach-
Magazin „The Journal of Nuklear Medi-
cine“ den amerikanischen Alavi-Mandell-
Award erhalten. Dr. Gabler erforscht den
Einsatz von radioaktivem Jod-124 bei
Untersuchungen gutartiger Schilddrü-
senerkrankungen. Sie analysierte dabei,
wie gering die Menge von Jod-124 sein
darf, um aussagekräftige Ergebnisse zu
erzielen.
Prof. Dr. Orlando Guntinas-Lichius
,
Direktor der Klinik für Hals-, Nasen- und
Ohrenheilkunde am UKJ, ist beim Deut-
schen HNO-Kongress imMai zum neuen
Präsidenten der Deutschen Akademie
für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chi-
rurgie, gewählt worden. Die Akademie
fördert die Fortbildung der Ärztinnen und
Ärzte in Weiterbildung zum HNO-Fach-
arzt auf höchstem Niveau, aber auch die
Weiterbildung von HNO-Fachärzten.
Der Biologiedidaktiker
apl. Prof. Dr.
Uwe Hoßfeld
ist am 24. Juni zum stell
vertretenden Vorsitzenden der Deut-
schen Gesellschaft für Geschichte und
Theorie der Biologie e. V. (DGGTB) ge-
wählt worden. Die Amtszeit für dieses
Ehrenamt beträgt zwei Jahre.
Prof. Dr. Thomas Kessler
wird am 1.
Oktober neuer Direktor des Instituts für
Psychologie. Seine Amtszeit beträgt drei
Jahre.
Chemie-Doktorand
Benjamin Kintzel
hat am 5. Juli bei der „European Inor-
ganic Chemistry Conference“ den Preis
für das beste Poster errungen. Die mit
250 Dollar dotierte Auszeichnung er-
hielt der Doktorand vom Lehrstuhl für
In Kürze
Personalia