

11
FSU-Newsletter/Sommer 2017
Anorganische Chemie II für ein Poster,
das sich mit der Synthese mehrkerniger
Seltenerdmetallkomplexe beschäftigt.
Diese verhalten sich in Abhängigkeit des
gewählten Lanthanoids als sogenannte
Einzelmolekülmagnete oder können als
Spin-Qubits eingesetzt werden.
Ein Vollstipendium des Deutschen
Olympischen Sportbundes (DOSB) im
Wert von 13.000 Euro für den berufsbe-
gleitenden Weiterbildungsstudiengang
„MBA Sportmanagement“ hat
Chris-
tian Knoll
erhalten. Der 28-Jährige ist
derzeit als administrativer und organisa-
torischer Leiter der Nachwuchs-Akade-
mie des SG Dynamo Dresden e. V. tätig.
Mit dem Stipendium wird er im Oktober
den zweijährigen MBA-Studiengang an
der Uni Jena beginnen.
Prof. Dr. Erika Kothe
, Professorin für
Mikrobielle Kommunikation, ist für wei-
tere vier Jahre Vorsitzende des Univer-
sitätsverbandes zur Qualifizierung des
wissenschaftlichen Nachwuchses in
Deutschland (UniWiND) e. V. Ihre zweite
Amtszeit hat am 1. Mai 2017 begonnen.
Die Expertin im Bereich wissenschaftli-
cher Nachwuchs setzt sich seit Jahren
für die Verbesserung der strukturellen
Bedingungen für Promovierende und
Postdocs ein.
Für ihre Dissertation wurde
Dr. Katha-
rina Krämer
am 4. Juli mit dem Fritz-
Bauer-Studienpreis für Menschenrechte
und juristische Zeitgeschichte ausge-
zeichnet. Unter dem Titel „Individuelle
und kollektive Zurechnung im Straf
recht“ untersuchte sie, wie kollektive
Verantwortungsstrukturen in die vorwie-
gend individuell geprägte strafrechtliche
Zurechnungslehre integriert werden
können. Bislang sei die Sanktionierung
von Unternehmen nur im Ordnungswid
rigkeitsrecht geregelt, gegen sie könn-
ten Geldbußen verhängt werden. Krä-
mer plädiert in ihrer Dissertation für ein
Strafrecht für Unternehmen.
Prof. Dr. Ingo Kurth
, Experte für Mo-
lekulare Neurogenetik, ist einem Ruf an
die RWTH Aachen gefolgt und hat Jena
verlassen. Ebenso ist der Professor für
Fungal Septomics,
Prof. Dr. Oliver Kur
zai
, einem Ruf an die Universität Würz-
burg gefolgt.
Am Nachwuchstag des Forschungs-
zentrums des Uniklinikums vergab die
Jury den ersten Vortragspreis an
Ni-
klas Langguth
von der Arbeitsgruppe
Bioimaging und einen zweiten Preis an
Christine Gräfe
aus dem Onkologischen
Forschungslabor. Als beste Poster wur-
den die Beiträge von
Nilay Köse
und
Katharina Ewers
ausgezeichnet, die
in der Arbeitsgruppe Gastroenterologie
bzw. der Arbeitsgruppe Stammzellalte-
rung forschen.
Der Medizinische Vorstand des Uni-
versitätsklinikums,
PD Dr. Jens Masch
mann
, ist Anfang April zum neuen
Vorsitzenden der Gesellschaft für Qua-
litätsmanagement in der Gesundheits-
versorgung e. V. gewählt worden. Diese
macht es sich zum Ziel, aktiv an der Ver-
besserung der Gesundheitsversorgung
mitzuwirken.
Beim diesjährigen Dissertationswett-
bewerb der Fachgruppe Allgemeine
Psychologie der Deutschen Gesellschaft
für Psychologie hat
Dr. Franziska Meiß-
ner
vom Lehrstuhl für Allgemeine Psy-
chologie II den 2. Platz erzielt. In ihrer
Dissertation mit dem Titel „Improving
the indirect assessment of attitudes: In-
troduction and application of the ReAL
model for the Implicit Association Test“
stellt Meißner eine neue Methode vor,
mit der spontane Bewertungen präziser
gemessen werden können, als es bisher
möglich war.
Für ihre Forschungsarbeit zur bes-
seren und schnelleren Versorgung von
Herzinfarkt-Patienten ist
Dr. Sylvia Otto
,
Oberärztin der Klinik für Innere Medizin
I am UKJ, ausgezeichnet worden. Die
Fachärztin für Innere Medizin und Kar-
diologie durfte den Preis in der Kate-
gorie Versorgungsforschung während
der diesjährigen Tagung der Deutschen
Gesellschaft für Kardiologie entgegen-
nehmen. Sie hat die kurze Zeitspanne
von einem akuten Herzinfarkt bis zur
Öffnung des verengten Herzmuskels mit
Hilfe eines Katheters untersucht.
Prof. Dr. Marcus Reinfried
wird am 1.
Oktober neuer Direktor des Instituts für
Romanistik. Seine Amtszeit dauert bis
31. März 2019.
Der Materialwissenschaftler
Prof. Dr.
Markus Rettenmayr
ist neuer Vorsitzen-
der der Kommission zur Sicherung guter
wissenschaftlicher Praxis.
Das Präsidium bleibt auch in den kom-
menden drei Jahren unverändert. Auf
Vorschlag von Präsident
Prof. Dr. Wal
ter Rosenthal
hat der Senat am 6. Juni
Prof. Dr. Uwe Cantner
als Vizepräsiden-
ten für wissenschaftlichen Nachwuchs
und Gleichstellung,
Prof. Dr. Thorsten
Heinzel
als Vizepräsidenten für For-
schung und
Prof. Dr. Iris Winkler
als
Vizepräsidentin für Studium und Lehre
bestätigt. Die dreijährige Amtszeit be-
ginnt am 16. Oktober.
Dr. Jochen Schlingloff
, Richter am
Oberlandesgericht Jena, ist am 27. Juni
zum Honorarprofessor für „Zivil- und Zi-
vilverfahrensrecht sowie Recht des Geis-
tigen Eigentums und Lauterkeitsrecht“
bestellt worden.
Prof. Dr. Friedemann Schmoll
wird
am 1. September neuer Direktor des In-
stituts für Kunst- und Kulturwissenschaf-
ten. Die Amtszeit beträgt drei Jahre.
Beim diesjährigen Schillertag am 30.
Juni ist der mit 5.000 Euro dotierte Ha-
bilitationspreis an
PD Dr. Claudia S.
Schnohr
vom Institut für Festkörperphy
sik überreicht worden. Die 35-jährige
Physikerin und Mutter zweier Kinder
hat in ihrer ausgezeichneten Habilitation
Materialien untersucht, die in hocheffi-
zienten Dünnschichtsolarzellen, Leucht-
dioden und Sensoren eingesetzt wer-
den. Dabei hat sie zusammen mit ihrer
Gruppe die Materialstruktur auf atomarer
Ebene erforscht und Zusammenhänge
zu den Materialeigenschaften gefunden.
Durch dieses grundlegende Verständnis
lässt sich langfristig die Effizienz dieser
Bauelemente, z. B. der Wirkungsgrad
von Solarzellen, steigern. Der Habilita-
tionspreis wird von der Universität und
ihrer Freundesgesellschaft finanziert.
Die mit jeweils 750 Euro dotierten Dis-
sertationspreise werden ebenfalls von
der Gesellschaft der Freunde und För-
derer der FSU gestiftet. Ausgezeichnet
worden sind
Dr. Martin Gröger
(Theo-
logische Fakultät),
Dr. Amina Hallmann
(Rechtswissenschaftliche Fakultät),
Dr. Tina Haußen
(Wirtschaftswissen-
schaftliche Fakultät),
Dr. Pauline Weiß
(Philosophische Fakultät),
Dr. Stefanie
Hechler
(Fakultät für Sozial- und Ver-
haltenswissenschaften),
Dr. Therese
Mieth
(Fakultät für Mathematik und In-
formatik),
Dr.Tom Dietrich
(Physikalisch-
Astronomische Fakultät),
Dr. Stefan Ze-
chel
(Chemisch-Geowissenschaftliche
Fakultät),
Dr. Katharina Wagne
r (Biolo-
gisch-Pharmazeutische Fakultät) und
Dr.
Theresa Antje Heinrich
(Medizinische
Fakultät).
Der gleichfalls mit 750 Euro dotierte Dis-
sertationsförderpreis des Alumni Jenen-
ses e. V. ging an
Dr. Jan Goldenstein
für
seine ausgezeichnete Arbeit zumThema
„Institutions, Cognition, and Language:
The Cultural Meaning of Corporate Res-
ponsibility between Global Homogeneity
and Local Variation“.
Prof. Dr. Ulrich S. Schubert
ist zum
Wissenschaftlichen Mitglied der Max-
Planck-Gesellschaft (MPG) berufen
worden. Anlass, den Chemiker und
Materialwissenschaftler auf diese Art
zu würdigen, ist Schuberts enge wis-
senschaftliche Zusammenarbeit mit
dem Max-Planck-Institut für Kolloid- und
Grenzflächenforschung in Potsdam, des-
sen Auswärtiges Wissenschaftliches
Mitglied er nun ist. Schubert und seine
Arbeitsgruppe forschen auf Weltniveau
u. a. an den Batterien der Zukunft, in der
Mikrowellenchemie und dem Tinten-
druckverfahren für funktionale Materia-
lien.
Außerdem ist
Prof. Dr. Ulrich S.
Schubert
erneut zum Direktor des
Center for Energy and Environmental
Chemistry Jena (CEEC Jena) gewählt
worden. Seine Stellvertreter sind
Prof.
Dr. Michael Stelter
und
Prof. Dr. Lothar
Wondraczek
. Die dreijährige Amtszeit
beginnt am 1. Oktober.
(Fortsetzung auf der nächsten Seite)
Personalia