überprüft undeinBusinessplanentwickelt. JedesTeam
        
        
          indiesemSeminar setzt sichauseinerPersonmit einer
        
        
          spezifischen Geschäftsidee und Studierenden sowie
        
        
          Absolventen unterschiedlicher Studienrichtungen zu
        
        
          sammen.DasTeamdesK1Gründerservice steht ihnen
        
        
          beratend zur Seite. Aus einigen dieser Ideen, wie im
        
        
          Fall der Firma asphericon, sind inzwischen weltweit
        
        
          agierendeUnternehmengewachsen.
        
        
          Als kompakter Klassiker zum Thema „Gründung“ hat
        
        
          sich an der Universität Jena die Ferienakademie zum
        
        
          Gründungsmanagementherausgestellt,die2012bereits
        
        
          zum zehntenMal stattgefunden hat. Erfahrene Berater
        
        
          aus der Unternehmenspraxis vermitteln interessierten
        
        
          Studierenden undWissenschaftlern zentrale Kenntnis
        
        
          se zur Unternehmensgründung. Den Höhepunkt der
        
        
          Ferienakademie bilden die „Gründerstories unter Pal
        
        
          men“ (EXIST inAction) sowie eine Führungdurchden
        
        
          Technologieund Innovationspark Jena (TIP).
        
        
          
            BerufsbegleitendeWeiterbildungs-
          
        
        
          
            angebote – zugeschnitten auf den
          
        
        
          
            Hightech-Standort Jena
          
        
        
          Neu im Portfolio des Servicezentrums Forschung
        
        
          undTransfer sindberufsbegleitendeWeiterbildungs
        
        
          angebote, die auf die Bedürfnisse des Hightech
        
        
          Standortes Jena zugeschnitten sind und eine berufs
        
        
          begleitendeQualifizierungvorOrtermöglichen.Das
        
        
          bietetAngestelltenausansässigenUnternehmendie
        
        
          Möglichkeit, sich bei Vereinbarkeit von beruflichen
        
        
          und familiärenVerpflichtungen auf eineneueAufga
        
        
          be vorzubereiten oder einen weiterführenden Ab
        
        
          schluss zu erwerben. Die Unternehmen profitieren
        
        
          ebenfalls vondiesemModell,mit dem siegut qualifi
        
        
          zierte Mitarbeiter langfristig an Thüringen binden
        
        
          und ihnen lukrativeWeiterbildungsangebotevorOrt
        
        
          ermöglichenkönnen.
        
        
          Erstmalig fand imHerbst 2012 der Gründer und In
        
        
          novationstag statt, der bei vierhundert Besuchern auf
        
        
          reges Interesse stieß. ImMittelpunkt standen 15 ak
        
        
          tuelle Gründungsprojekte der Universitäten in Wei
        
        
          mar und Jenawie zumBeispiel einmodularer Schuh
        
        
          zumSelbermachen,eineökologischeBabywindel,ein
        
        
          Webportal zur Entwicklung von Internetanwendun
        
        
          gen oder einMikroskopierverfahren zur Darstellung
        
        
          nanometergroßerObjekte.Gewähltwurdeaußerdem
        
        
          der „Gründerchamp 2012“, der nur dreißig Sekunden
        
        
          Zeit hatte, mit seinem Projekt Jury und Publikum zu
        
        
          überzeugen.DerGründerund Innovationstag ist ein
        
        
          Projekt des Gründer und Innovationscampus Jena
        
        
          Weimar, der als eines von bundesweit zehn ausge
        
        
          zeichneten Hochschulprojekten vom Bundesministe
        
        
          rium fürWirtschaft gefördertwird.
        
        
          DasprozessorientierteArbeitenunddiezunehmende
        
        
          Vernetzung zwischen den Akteuren trägt wesentlich
        
        
          dazubei, Thüringens Position alsWissenschaftsund
        
        
          Industriestandort auch zukünftig zu stärken, Absol
        
        
          venten und hochqualifizierten Arbeitskräften am
        
        
          Standort ein attraktives Forschungs und Arbeitsum
        
        
          feld zu bieten und Verwertungspotenziale vor allem
        
        
          für dieeinheimischeWirtschaft zuerschließen.
        
        
          Beratung imservicezentrum Forschungund transfer.
        
        
          142 standortstärken
        
        
          universität jena.
        
        
          weltweit vernetzt. thüringen verpflichtet.