JenALL e.V. konnte sein Weiterbildungsspektrum
        
        
          kontinuierlich erweitern und hat sich unter ande-
        
        
          rem mit Weiterbildungsangeboten im Bereich der
        
        
          optischen Technologien und dem Fernstudiengang
        
        
          „Health Care Management“ für Fach- und Führungs-
        
        
          kräfte vonGesundheits- und Sozialeinrichtungen im
        
        
          Weiterbildungsmarkt etabliert.
        
        
          DieWeiterbildungen auf demGebiet der Lehrdidak-
        
        
          tik der Universität sind inzwischen für alle neu beru-
        
        
          fenenProfessorender Fachhochschuleverpflichtend.
        
        
          
            kooperationen im bereich verwaltung
          
        
        
          Auch im Bereich der Verwaltung kooperieren beide
        
        
          Hochschulen.ZumBeispiel führtdieUniversität fürdie
        
        
          Fachhochschuledie Innenrevisiondurchund sieunter-
        
        
          stützt bei Bedarf das Justiziariat der Fachhochschule.
        
        
          An der Fachhochschule wurde 2011 der Kompetenz-
        
        
          kreis „Hochschulrecht, Hochschulrechnungswesen
        
        
          undHochschulbesteuerung“ gegründet, in dem auch
        
        
          Kollegen der Universität mitarbeiten. Dieser Kompe-
        
        
          tenzkreis befasst sich mit der Lösung der Probleme,
        
        
          die auf denGebieten des Rechnungswesens und des
        
        
          Steuerrechts auf die Thüringer Hochschulen in den
        
        
          letzten Jahren zugekommen sind und in den kom-
        
        
          menden Jahrennochzukommenwerden.
        
        
          Für dieberatendeUnterstützungbei der Beantragung
        
        
          vonEU-ProjektenwurdeanderUniversitäteineStelle
        
        
          geschaffen (EU-Referenten-Netzwerk Thüringen, För-
        
        
          derung aus dem Innovationsfonds), die ebenfalls die
        
        
          Kollegender Fachhochschuleunterstützt.
        
        
          Das universitäre Rechenzentrum war in der Vergan-
        
        
          genheit immerwieder bereit, im „Notfall“ das Service
        
        
          Zentrum Informatik (SZI) der Fachhochschule zu un-
        
        
          terstützen. Diese Zusammenarbeit kann und sollte
        
        
          weiter ausgebaut werden imRahmen des IT-Konzep-
        
        
          tes,welches zurZeit ausgearbeitetwird.
        
        
          Innerhalb des neu zu etablierenden „Genderkompe-
        
        
          tenzzentrum Thüringen“ (GZT) werden Universität
        
        
          undFachhochschule imBereichGleichstellungnoch in-
        
        
          tensiver zusammenarbeiten, ummit Hilfe der nachhal-
        
        
          tigenNutzungvonSynergieeffektendieGenderkompe-
        
        
          tenzenbeiderHochschulenweiter zuverbessern.
        
        
          Der Prorektor für Forschung und Entwicklung der
        
        
          Fachhochschule istKuratordesCollegiumEuropaeum
        
        
          Jenense (CEJ) anderUniversität. ImMai undNovem-
        
        
          ber 2012 fanden erstmals VeranstaltungendesCEJ in
        
        
          derAulader Fachhochschule statt.
        
        
          Mindestens einmal jährlich treffen sichdieRektorate
        
        
          der beidenHochschulen zu einer gemeinsamenKlau-
        
        
          surberatung.Zusätzlichdazufindenquasi kontinuier-
        
        
          lichGesprächezwischendenRektoren, denKanzlern,
        
        
          den Prorektoren sowie den Leitern verschiedener
        
        
          Verwaltungseinheiten (wie Servicezentren Forschung
        
        
          und Transfer, Studierenden-Service-Zentrum bezie-
        
        
          hungsweise Servicezentrum Studentische Angele-
        
        
          genheiten, Internationales Büro und Akademisches
        
        
          Auslandsamt) statt.
        
        
          Gemeinsam informierenUniversität
        
        
          und Fachhochschule Jena über ihre
        
        
          Masterstudiengänge.
        
        
          150 standortstärken
        
        
          universität jena.
        
        
          weltweit vernetzt. thüringen verpflichtet.