Darüber hinaus finden Patienten hier ebenfalls fä
        
        
          cherübergreifend aufgestellte FachZentren, speziali
        
        
          siert auf dieBehandlungbestimmter organbezogener
        
        
          Krebserkrankungen. Das interdisziplinäre Brustzen
        
        
          trum, das gynäkologische Tumorzentrum, das Haut
        
        
          tumorzentrum, das Prostatakrebszentrum und das
        
        
          Darmkrebszentrum sichern als zertifizierteKrebszen
        
        
          trennicht nur die individuell angepassteBehandlung
        
        
          der Patienten, sondern auch die schnelle klinische
        
        
          Umsetzung neuester Forschungsergebnisse und die
        
        
          AnwendungmodernerOperationstechniken.
        
        
          Als Transplantationszentrum ist das UKJ auch An
        
        
          laufpunkt für die Behandlung bösartiger Bluterkran
        
        
          kungen, sowohl im Bereich der Kinder als auch der
        
        
          Erwachsenenmedizin. Dank der vor 15 Jahren mit
        
        
          Unterstützung der Deutschen Krebshilfe errichteten
        
        
          neuen Knochenmarktransplantationsstation für Er
        
        
          wachsene sichert das UKJ heute nicht nur die Versor
        
        
          gung Thüringer Patienten, sondern auch angrenzen
        
        
          derRegionen.
        
        
          
            schrittmacher inder palliativmedizinund
          
        
        
          
            ambulanten palliativversorgung
          
        
        
          Im Jahr 2009 konnte eine mit Förderung der Deut
        
        
          schen Krebshilfe errichtete Abteilung für Pallia
        
        
          tivmedizin am UKJ in Betrieb genommen. Hier
        
        
          stehen zwölf Betten für Patienten mit nicht heil
        
        
          baren Erkrankungen zur Verfügung, die unter so
        
        
          starken Beschwerden leiden, dass eine weitere
        
        
          Versorgung in ihrer gewohnten Umgebung nicht
        
        
          möglich ist. Parallel betreut ein ambulantes Palli
        
        
          ativteam Patienten mit schwersten nicht heilba
        
        
          ren Erkrankungen in ihrem häuslichen Umfeld
        
        
          gemeinsam mit Hausärzten und Pflegediensten.
        
        
          Damit kann demWunsch vieler Patienten mit un
        
        
          heilbarenErkrankungenentsprochenwerden,soviel
        
        
          Zeitwiemöglich invertrauter häuslicherUmgebung
        
        
          zuverbringen.
        
        
          Mit der Etablierung seiner palliativmedizinischenAn
        
        
          gebote sieht sichdasUKJ alsWegbreiter einer künftig
        
        
          möglichst flächendeckenden Versorgung der Thürin
        
        
          ger Bevölkerung auf demGebiet der Palliativmedizin,
        
        
          dienachwievor nicht auseichend ist.
        
        
          
            gut gerüstet fürmedizinische herausforderungen
          
        
        
          
            des alterns
          
        
        
          DieMedizin trägt dank ihrer Erfolge bei der Bekämp
        
        
          fungvieler akuterErkrankungendazubei,dieLebens
        
        
          erwartung immer weiter zu erhöhen. Obwohl die Äl
        
        
          teren, dieGeneration „70+“ niemals fitter und vitaler
        
        
          war als heute, steigtmit demDurchschnittsalter auch
        
        
          die Zahl chronischer Erkrankungen. Für die Betroffe
        
        
          nen bedeutet dies nicht selten Einschränkungen in
        
        
          den Alltagsaktivitäten. Vor dem Hintergrund dieser
        
        
          Entwicklungen wurde am Universitätsklinikum Jena
        
        
          das Spektrum der medizinischenDisziplinen um die
        
        
          Altersmedizin erweitert und eine Klinik für Geriatrie
        
        
          gegründet,die inzwischen39vollstationäreundzehn
        
        
          tagesklinischeBehandlungsplätzeumfasst.
        
        
          In der internistischen Klinik mit dem Schwerpunkt
        
        
          Akutgeriatrie und geriatrische Frührehabilitationwer
        
        
          den Patienten mit Erkrankungen aus dem gesamten
        
        
          internistischen Spektrum, wie zum Beispiel Erkran
        
        
          kungen der Atemwege, des Herzens und des Kreis
        
        
          laufs, des Verdauungstraktes und des Stoffwechsels
        
        
          einschließlichZuckerkrankheit sowiedesBewegungs
        
        
          apparates behandelt. Dabei werden die besonderen
        
        
          AspektedesAltersundderdamithäufigverbundenen
        
        
          Mehrfacherkrankungen berücksichtigt. Ziel der ge
        
        
          156 standortstärken
        
        
          universität jena.
        
        
          weltweit vernetzt. thüringen verpflichtet.