bedeutung für denwissen-
          
        
        
          
            schaftsstandort thüringen
          
        
        
          Als mit Abstand größte wissen-
        
        
          schaftliche Bibliothek im Freistaat
        
        
          ist dieThULBvonzentralerBedeu-
        
        
          tung für den Wissenschaftsstand-
        
        
          ort Thüringen. Mit ihren knapp
        
        
          vier Millionen Bestandseinheiten
        
        
          und einer umfangreichen Samm-
        
        
          lung an digitalen Ressourcen ver-
        
        
          steht sich die ThULB als zentrales
        
        
          Bestands-, Forschungs- und Kom-
        
        
          petenzzentrum.
        
        
          Darüber hinaus dient die
        
        
          ThULB durch gesetzlichenAuftrag
        
        
          als Zentrum für die Angelegenhei-
        
        
          ten des wissenschaftlichen Bib-
        
        
          liothekswesens in Thüringen und
        
        
          nimmt in ihrer Funktion als Lan-
        
        
          desbibliothek planerische und ko-
        
        
          ordinierendeAufgabenwahr.Dass
        
        
          die Vielfalt der Dienstleistungen
        
        
          nicht nurNutzer aus demunmittel-
        
        
          baren Bereich von Forschung und
        
        
          Lehre anspricht, bestätigen rund
        
        
          5.000 Besucher täglich. Seit der
        
        
          politischen Wende 1989/90 und
        
        
          der Etablierung einer neuen Bi-
        
        
          bliothekskonzeption im Jahr 1994
        
        
          nahm die Benutzung zunächst
        
        
          sprunghaft zu und pendelte sich
        
        
          dann auf hohem Niveau ein. Die
        
        
          Besucherzahl an den verschiede-
        
        
          nen Standorten steigerte sichnach
        
        
          der Schaffung geeigneter Räum-
        
        
          lichkeiten und adäquater Service-
        
        
          angeboteauf 1,5Millionen jährlich.
        
        
          Dass sichdieDienstleistungender
        
        
          ThULB längst nicht mehr nur auf
        
        
          Medienangebote in konventionel-
        
        
          lerFormbeschränken, sonderndie
        
        
          in ständigemWandel befindlichen
        
        
          digitalen
        
        
          Informationsangebote
        
        
          adäquat einbeziehen, spiegelt sich
        
        
          eindrucksvoll in jährlich knapp
        
        
          zwanzig Millionen Suchanfragen
        
        
          wider, welche an die lokalen Ka-
        
        
          talogdatenbanken der ThULB ge-
        
        
          richtet werden. Dies entspricht
        
        
          demVielfachendergegenwärtigen
        
        
          Bevölkerung des Landes. Darüber
        
        
          hinaus zeigt sich die Attraktivität
        
        
          derThULB für den regionalenund
        
        
          überregionalen Leihverkehr auch
        
        
          darin, dass durchschnittlich weit
        
        
          mehr als eine halbe Million Bän-
        
        
          de jährlich außer Haus entliehen
        
        
          werdenundparallel dazuauchdie
        
        
          Nutzer vor Ort ein reiches Spekt-
        
        
          rumanMedienvorfinden.
        
        
          Ausschlaggebend für die Qualität
        
        
          des aktuellen Medien- und Infor-
        
        
          mationsangebots sind nicht nur
        
        
          das professionelle Agieren auf
        
        
          dem sich permanent verändern-
        
        
          den Medienmarkt oder die sorg-
        
        
          fältige Auswahl und Etablierung
        
        
          digitaler Services. Auch auf die
        
        
          mit der Profilierung und Schwer-
        
        
          punktbildung der Universität Jena
        
        
          einhergehenden Erweiterungen
        
        
          des universitären Anforderungs-
        
        
          spektrums antwortet die ThULB
        
        
          mit der Etablierung passfähiger
        
        
          Angebote.
        
        
          Zu den Aufgabenfeldern in
        
        
          diesem Kontext zählen nicht nur
        
        
          die Konsequenzen aus der Einfüh-
        
        
          rung eines gestuften Studiensys-
        
        
          tems bestehend aus Bachelor und
        
        
          Master oder die Folgen der erhöh-
        
        
          ten Mobilität im internationalen
        
        
          Hochschulrahmen, sondern auch
        
        
          umfangreiche Anforderungen an
        
        
          die Informationsbereitstellungund
        
        
          Wissensaufbereitung für die an
        
        
          der Universität Jena zahlreich an-
        
        
          gesiedelten Forschungsinitiativen,
        
        
          bis hin zur Einbindung der ThULB
        
        
          in den Aufbau künftiger Schwer-
        
        
          punktforschungsbereiche.
        
        
          
            lotse inder informationsflut
          
        
        
          Angesichts der Flut an Informatio-
        
        
          nen forderndieNutzer derThULB
        
        
          zuRechtvon „ihrer“Bibliothek, sie
        
        
          möge als Lotse indieser Informati-
        
        
          onsflut fungieren.Deshalb sieht es
        
        
          dieThULB als ihre vorrangigeAuf-
        
        
          gabe an, das Angebot der Vermitt-
        
        
          lung fachbezogener Informations-
        
        
          kompetenzen im Zusammenhang
        
        
          mit der weiteren Ausgestaltung
        
        
          der neuen universitären Lehrfor-
        
        
          men sukzessive zu erweitern. An-
        
        
          gesichts der nachhaltigen Verän-
        
        
          derungen in der akademischen
        
        
          Lehre und Forschung sowie vor
        
        
          dem Hintergrund eines beschleu-
        
        
          nigten Medienwandels ist die
        
        
          ThULB insofern stärkerdenn jeals
        
        
          Wissensvermittler und -aufberei-
        
        
          ter gefordert. Die Rolle der Biblio-
        
        
          thekerschöpft sichdemnachnicht
        
        
          in der Bereitstellung entsprechen-
        
        
          der Lehr- und Forschungsmateria-
        
        
          lien, sondern sie fungiert als die-
        
        
          jenige Einrichtung, dieHürden im
        
        
          Umgangmit dem zum Teil höchst
        
        
          heterogenen Informationsquellen
        
        
          abbaut, den Zugang zu den Da-
        
        
          ten erleichtert und fachbezogene
        
        
          Kenntnisse imUmgangmit digita-
        
        
          len Informationsressourcen aktiv
        
        
          vermittelt.
        
        
          Weil diekompetenteZusammen-
        
        
          stellungwissenschaftlicher Informa-
        
        
          tionen und deren zielgerichtete Ein-
        
        
          bindung in die eigeneArbeit „mehr
        
        
          
            links
          
        
        
          EinDruck des "Hortus sanitatis"
        
        
          von 1497 aus der Sammlungder ThULB.
        
        
          
            rechts
          
        
        
          Multimediaarbeitsplatz
        
        
          inder ThULB.
        
        
          wissenverbreiten
        
        
          120
        
        
          universität jena.
        
        
          weltweit vernetzt. thüringen verpflichtet.