als Google“ bedeutet und eine wichtige Schlüsselquali-
        
        
          fikation inderWissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts
        
        
          darstellt, bietet die ThULB Jena imRahmen der univer-
        
        
          sitären Lehrpläne auch eigene Lehrveranstaltungen an,
        
        
          welche als ein fächer- und zielgruppenübergreifendes,
        
        
          modular aufgebautes Angebot stetig weiterentwickelt
        
        
          werden.
        
        
          
            neu- undwiederaufbauder bibliothekundder auf-
          
        
        
          
            bau eines bibliothekssystems
          
        
        
          Baulich war die Grundsteinlegung des Neubaus des
        
        
          Bibliothekshauptgebäudes mit integrierter Teilbiblio-
        
        
          thek Geisteswissenschaften im Jahr 1998 ein großer
        
        
          Schritt in Richtung einer Erweiterung der bis dahin
        
        
          völlig ungenügenden räumlichen Kapazitäten. Die
        
        
          Weichen für grundlegende Veränderungen der in-
        
        
          ternen Strukturen der ThULB waren zu diesem Zeit-
        
        
          punkt bereits gestellt: Mit der Erarbeitung konkreter
        
        
          Planungsvorstellungen für den Neu- und Wieder-
        
        
          aufbau der Bibliothek und demAufbau eines Biblio-
        
        
          thekssystemswar bereits 1991 imRahmen desHoch-
        
        
          schulbau-Förderungsprogrammes begonnen worden.
        
        
          Als Grundlage für die bauliche Erweiterung wurde
        
        
          1994 eine neue Bibliothekskonzeption auf denWeg
        
        
          gebracht. Diese Konzeption sah ein zentrales Biblio-
        
        
          theksgebäude mit integrierter Teilbibliothek Geistes-
        
        
          wissenschaften am historischen Standort des 1858
        
        
          erbauten und im Zweiten Weltkrieg zerstörten Vor-
        
        
          gängerbaus sowie drei weitere Teilbibliotheken vor:
        
        
          dieTeilbibliothekRechts-,Wirtschafts- undSozialwis-
        
        
          senschaften, die Teilbibliothek Naturwissenschaften
        
        
          unddieTeilbibliothekMedizin.
        
        
          Das Bibliothekshauptgebäude öffnete seine Tore
        
        
          im Jahr 2001 und beendete damit ein mehr als fünf
        
        
          Jahrzehnte währendes Provisorium. Leider ließ sich
        
        
          das bauliche Konzept in den folgenden Jahren nicht
        
        
          weiter umsetzen. Die Bibliothek versuchte, sichmög-
        
        
          lichst unabhängigvondiesemDefizit organisatorisch
        
        
          weiter zu entwickeln. Dabei antwortet sie auf die ge-
        
        
          stiegenen Anforderungen eines zunehmend trans-
        
        
          disziplinär organisierten Wissenschaftsbetriebs und
        
        
          schöpft das Spektrum an Möglichkeiten zur Effizi-
        
        
          enzsteigerungder ohnehin schon schlankenBetriebs-
        
        
          undOrganisationsabläufekonsequent aus.
        
        
          
            providerrolle der thulb fürdie universität jena
          
        
        
          Neben dem „Lernort Bibliothek“ schätzen Nutzer
        
        
          vor allem die evaluierten Inhalte, welche die ThULB
        
        
          zur Verfügung stellt. Die ThULB erweitert ihr Ange-
        
        
          bot an aktuellen Medien in Orientierung an den In-
        
        
          formationsbedürfnissen ihrer Nutzer konsequent
        
        
          und kontinuierlich. Angesichts der sprichwörtlichen
        
        
          Flut an neuen digitalen Medienangeboten muss sie
        
        
          dazu ihre Erwerbungen inhaltlich akzentuieren.Dies
        
        
          setzt einen professionellen Überblick über den Pub-
        
        
          likations- undMedienmarkt ebenso voraus wie eine
        
        
          sorgfältige und qualitativ hochwertige Auswahl und
        
        
          Filterung neuer Angebote; und nicht zuletzt verlangt
        
        
          esdieWahrnehmungkaufmännischerVerantwortung.
        
        
          Zudieser Providerrolleder ThULB für dieUniversität
        
        
          Jena zählt auch dieWeiterentwicklung des Bestands-
        
        
          aufbaus in der transdisziplinären Lebenswelt univer-
        
        
          sitärer Forschung und Lehre sowie die Bereitstellung
        
        
          gebündelter, integrierter Informationsangebote für
        
        
          die Geistes- und Kulturwissenschaften, die Rechts-,
        
        
          Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, die Naturwis-
        
        
          senschaftenunddieMedizin.
        
        
          
            universalmultimedia electronic library
          
        
        
          In der ThULB bedeutet Bestandsaufbau neben der
        
        
          Bereitstellung konventioneller Medien auch die Ein-
        
        
          beziehung unterschiedlicher digitaler Informations-
        
        
          quellenwie elektronische Zeitschriften, E-Books und
        
        
          Datenbanken. Digitale Medien verfügbar machen
        
        
          heißt für die ThULB, permanente Veränderungen ak-
        
        
          tivzugestalten.Deshalb stellt dieThULB imRahmen
        
        
          der „Universal Multimedia Electronic Library“ (Ur-
        
        
          MEL) eine vielfältig vernetzte  Plattform für das Elek-
        
        
          tronische Publizieren zur Verfügung. Hiermit bietet
        
        
          dieThULBdenAngehörigender Universität Jena die
        
        
          Möglichkeit,Veröffentlichungenauch imRahmendes
        
        
          OpenAccess elektronischweltweit zugänglich zuma-
        
        
          chenund inForschungundLehrezu integrieren–an-
        
        
          gefangenvombesonders intensivgenutztenAngebot
        
        
          des Elektronischen Semesterapparates, in welchem
        
        
          die Dozenten den Studierenden Veranstaltungsma-
        
        
          terialien in einer Vielzahl von Formaten und Publika-
        
        
          tionsformen online bereit stellen können, über Dis-
        
        
          sertationen und Habilitationen bis hin zu Beiträgen
        
        
          wissenschaftlicher Tagungen, die auch audiovisuelle
        
        
          Medienformatemiteinbeziehenkönnen.
        
        
          wissenverbreiten
        
        
          122
        
        
          universität jena.
        
        
          weltweit vernetzt. thüringen verpflichtet.