IndiesemZusammenhangnehmennebender Lehrer-
        
        
          bildungs- undDidaktikforschungauchdieerziehungs-
        
        
          wissenschaftliche Evaluations- und Methodenlehre
        
        
          sowie die Hochschuldidaktik-Forschung
        
        
          
            Lehrerbildung als fächer- und
          
        
        
          
            fakultätsübergreifendeAufgabe
          
        
        
          wesentliche
        
        
          Rollen ein. Es ist einKennzeichender hier skizzierten
        
        
          Forschung und Lehrerbildung, dass beide nicht auf
        
        
          einzelne Institute oder Fakultäten eingeschränkt wer-
        
        
          den können; sie stellenAufgaben der ganzenUniver-
        
        
          sität dar.UmdieseAufgaben zubündeln, hat die Jena-
        
        
          er Universität das Zentrum für Lehrerbildung und
        
        
          Bildungsforschung (ZLB) gegründet. In dieser zentra-
        
        
          len wissenschaftlichen Einrichtung arbeiten Wissen-
        
        
          schaftlerzusammen,dieFächer-undFakultätsgrenzen
        
        
          überschreiten. Fachwissenschaftler, Fachdidaktiker
        
        
          und Erziehungswissenschaftler treten dabei in unter-
        
        
          schiedlicheArbeitsformeneinund stehenzugleich im
        
        
          Austausch mit Verantwortlichen des gesamten Bil-
        
        
          dungssystems.
        
        
          Das Zentrum besteht aus vier Abteilungen. Diese bil-
        
        
          deneinenRahmen,
        
        
          
        
        
          um die Lehrerbildung an der Universität, zusam-
        
        
          men mit dem Vorbereitungsdienst und der be-
        
        
          ruflichen Fortbildung, in enger Vernetzung von
        
        
          theoretischer Reflexion, schulischer Praxis und
        
        
          empirischer Forschungzubetreiben,
        
        
          
        
        
          um die systematische Qualifizierung des wissen-
        
        
          schaftlichen Nachwuchses in den Fachdidaktiken
        
        
          und den Erziehungswissenschaften durch ein inter-
        
        
          disziplinäresDoktorandenkollegzuunterstützen,
        
        
          
        
        
          um die erziehungswissenschaftliche Methoden-
        
        
          forschung und das Bildungsmonitoring für inter-
        
        
          disziplinäre Forschungsvorhaben im Bildungskon-
        
        
          text zunutzenund
        
        
          
        
        
          um die Lehr-/Lernforschung für die Fortbildung
        
        
          von Hochschul-Lehrenden didaktisch weiter zu
        
        
          entwickeln.
        
        
          Die Abteilung Lehrerbildung widmet sich der fakul-
        
        
          tätsübergreifenden Qualitätsentwicklung und For-
        
        
          schung auf diesemGebiet. Insbesondere ist dieAbtei-
        
        
          lung zusammen mit dem Lehrerbildungsausschuss
        
        
          (LBA) der Universität Jena zuständig für die Weiter-
        
        
          entwicklung des Profils des JenaerModells sowie für
        
        
          dieBegleitforschungunddieOrganisationdesPraxis-
        
        
          semesters. Das Praxissemester bildet zeitlich und in-
        
        
          haltlich gewissermaßen die Mitte der Jenaer Lehrer-
        
        
          bildung. In ihm treffendieAnsprüchedesBerufsfeldes
        
        
          und der Wissenschaft aufeinander. Es ist als Didakti-
        
        
          kum angelegt, das Studierenden hilft, reflexiv Praxis-
        
        
          erfahrungen in ihr weiteres Studium einzubringen.
        
        
          Studien zum JenaerModell zeigen, dass das Praxisse-
        
        
          mester fürdenLehrernachwuchseinestudentischund
        
        
          beruflich identitätsstiftende Funktion besitzt. ImRah-
        
        
          men ihres phasenübergreifenden Ansatzes arbeitet
        
        
          die Abteilung Lehrerbildung eng mit den Thüringer
        
        
          Schulen, denStudienseminaren sowiedemThüringer
        
        
          Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung
        
        
          undMedien (ThILLM) zusammen.DasStichwort hier-
        
        
          zu lautet: „Von der Hochschule in den Klassenraum“.
        
        
          Dabei leisten die Thüringer
        
        
          
            Sicherungdes konzeptionellen
          
        
        
          
            Zusammenhangs über institutionelle
          
        
        
          
            Grenzenhinweg
          
        
        
          Gymnasien und Regel-
        
        
          schuleneineDienstleistung fürdieUniversität, indem
        
        
          sie ihren Unterricht für jährlich bis zu fünfhundert
        
        
          Praktikanten öffnen und deren praktischen Kompe-
        
        
          tenzerwerbdurchdie Beratung fachbegleitender Leh-
        
        
          rer fördern. Umgekehrt erbringt die Universität für
        
        
          denVorbereitungsdienst der zweiten Lehrerbildungs-
        
        
          phase eine Dienstleistung, indem sie zusammenmit
        
        
          den genannten schulischen Institutionen für Fachlei-
        
        
          ter der Studienseminare und ausbildungsverantwort-
        
        
          wissenverbreiten
        
        
          124
        
        
          universität jena.
        
        
          weltweit vernetzt. thüringen verpflichtet.