Lehrstuhl für Fernerkundung
Prof. Dr. Christiane Schmullius
Wälder sind als Kohlenstoffspeicher und -quelle im Rahmen
der weltweiten Klimapolitik ein brisantes Thema. Detaillierte
Kenntnisse über die Verteilung und Veränderung der Waldbi-
omasse sind daher von essenzieller Bedeutung.
Die Europäische Weltraumorganisation ESA fördert mit
dem Projekt „DUE GlobBiomass“ (Data User Element) die
Kartierung der globalen Biomasse. Das Forschungsprojekt,
welches durch den Lehrstuhl für Fernerkundung koordi-
niert wird, verwendet zur Messung der Biomasse Bilddaten
Forschungsschwerpunkte
Ableitung von Waldparametern auf lokaler, regionaler und globaler Ebene anhand unterschiedlicher Fernerkundungsdaten
Radarsatellitengestützte Vermessung von Hebungs- und Senkungsprozessen
Fernerkundung urbaner Räume zur Ableitung von Strukturtypen und stadtklimarelevanter Parameter
Datenassimilation zur Verbesserung des satellitengestützten flächenhaften Monitoring der vegetationsbedeckten
Landoberfläche
Automatisierte Landbedeckungskartierung
Satellitengestützte Kartierung von Feuchtgebieten und Bodenfeuchte
Ausbildungsinitiative SAR-EDU: Ausbildung der Ausbilder und Anwender im Bereich der Radarfernerkundung
88 — FORSCHUNG
Die Kartierung der globalen Waldbiomasse
verschiedenster Erdbeobachtungssatelliten, wobei der
deutliche Forschungsschwerpunkt auf der Verarbeitung
von satellitengestützten Radardaten liegt (z. B. dem 2014
gestarteten europäischen Radarsatelliten Sentinel-1). Ziel
von ESA DUE GlobBiomass sind zum einen die Ableitung
der globalen Waldbiomasse, zum anderen aber auch die
regionale Biomassekartierungen in verschiedenen Untersu-
chungsgebieten, die verschiedenste terrestrische Ökosys-
teme abdecken. Hierzu zählen unter anderem Mexiko,
Polen, Schweden, Borneo und Südafrika.
Im Forschungsvorhaben werden Satellitendaten der
Jahre 2005, 2010 und 2015 ausgewertet, die mit Hilfe neu-
ester Verarbeitungstechniken und -algorithmen in digitale
Biomassekarten umgewandelt werden. Die Interaktion mit
potentiellen Nutzern von Wald- und Biomassekarten ist für
das Projekt von höchster Relevanz. Daher ist das For-
schungsvorhaben mit einer Vielzahl externer Einrichtungen
verknüpft, die die Ergebnisse innerhalb ihrer Arbeitspro-
zesse hinsichtlich verschiedener Aspekte testen: 1) Verän-
derungen des Waldvorrats sind wichtige Bestandteile für
die Erforschung des Klimas und seiner Variabilität, 2) die
Ergebnisse des Forschungsprojektes sind für politische
Entscheidungsträger für die wirtschaftliche Umsetzung im
Rahmen des Emissionshandels relevant, 3) die erzielten
Biomassekarten bilden eine wichtige Informationsgrundla-
ge für den Schutz der Wälder der nachhaltigen globalen
Forstwirtschaft.
[1] Urbazaev M., Thiel C., Mathieu R., Naidoo L., Levick S., Smit I., Asner G.,
Schmullius, C. (2015): Assessment of the mapping of fractional woody cover
in southern African savannas using multi-temporal and polarimetric ALOS
PALSAR L-band images. Remote Sensing of Environment. DOI: 10.1016/
j.rse.2015.06.013.
Abb. 1. Die Karte zeigt den Holzvorrat, gemessen in Kubikmeter
pro Hektar. Für diese Karte wurden ca. 70.000 Radarbilder aus
dem Zeitraum Oktober 2009 bis Februar 2011 verarbeitet.