WELTWEIT VERNETZT. THÜRINGEN VERPFLICHTET. - page 98

Die Forschergruppe „Host Septomics“ unter der Leitung
von Professor Hortense Slevogt untersucht die Regula­
tionsmechanismen der körpereigenen Immunantwort
im Verlauf einer Sepsis. Ein besonderer Schwerpunkt
liegt dabei in der Identifikation und Analyse sogenann­
ter „Alarmine“. Hierbei handelt es sich um Substanzen,
die vom Immunsystem erkannt werden und dadurch
dem Körper „Gefahr“ signalisieren. Ein weiterer Fokus
liegt auf der Erforschung der Interaktion zwischen den
eingedrungenen Erregern – insbesondere Escherichia
coli, Streptococcus pneumoniae und Candida albicans
– und dem Immunsystem. Anhand von Zellkulturen und
Tiermodellen und unter Einsatz von modernsten Metho­
denderMassenspektrometrieunddes „Next Generation
Sequencing“ analysiert die Gruppe, welche immunolo­
gischen FaktorenundMechanismen inder Pathogenese
derSepsisvonbesondererBedeutungsind, umsomit ein
grundlegendes Verständnis der komplexen Vorgänge zu
erhalten und um innovative diagnostische und therapeu­
tischeAnsätze zu identifizieren.
Ergänzt werden die beiden von Bundesministerium für
Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungs­
gruppendurchdie landesfinanziertePaul-Martini Forscher­
gruppe „Clinical Septomics“ um Professor Frank Martin
Brunkhorst, der zahlreiche klinische Studien im Bereich
Sepsis koordiniert. Zu den wichtigsten abgeschlossenen
Studien zählen VISEP und MAXSEP, die fundamentale
Erkenntnisse zur optimalen Behandlung von Sepsispa­
tienten geliefert haben. Zurzeit koordiniert „Clinical Sep­
tomics“ die vom BMBF geförderte ALERTS Studie zur
Prävention nosokomialer Infektionen. Im Rahmen dieser
Studie werden etwa 100.000 Patienten imUniversitätskli­
nikum Jenaauf dasVorhandenseineiner nosokomialen In­
fektion systematisch untersucht und pragmatische, auch
im klinischen Alltag einfach umzusetzende, Konzepte zur
Infektionsprävention erarbeitet und implementiert, um
erstmals fundierte wissenschaftliche Grundlagen für ein
krankenhausweites Infektionspräventionsprogramm zu
schaffen. Eine weitere thüringenweite vom Bundesminis­
terium für Gesundheit (BMG) geförderte Studie hat zum
Ziel, alle Blutstrominfektionen systematisch zu erfassen.
Dazu erfolgt gegenwärtig eine Vernetzung aller Thüringer
Krankenhäuser undmikrobiologischen Labore.
Die Septomics Arbeitsgruppen arbeiten eng mit zahlrei­
chen Partnern amStandort Jena zusammen und sind Part­
ner in Forschungsverbünden wie der JSMC, dem CSCC
unddemSonderforschungsbereich/Transregio„FungiNet“.
Neben weiteren nationalen und internationalen Partnern
erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit forschenden Un­
ternehmenamStandort, umden translationalenAnspruch
umsetzen zu können.
Für ihre Ergebnisse und Verdienste in der Sepsisfor­
schung sind Wissenschaftler des Universitätsklinikums
mehrfach ausgezeichnet worden: So erhielt Professor
FrankMartinBrunkhorst, der jetzt die Stiftungsprofessur
für Sepsisforschung innehat, 2006 das Bundesverdienst­
kreuz und2009denPaulMartiniPreis. Professor Konrad
ReinhartwurdemitdemThüringerForschungspreis2009
ausgezeichnet und im Oktober 2010 zum Vorsitzenden
der Global SepsisAlliancegewählt, die sich international
fürmehröffentlicheAufmerksamkeit undgroßeklinische
Studien zum ThemaSepsis einsetzt.
Pilzkultur im institut fürMikrobiologie.
wissenschaffen
98
universität jena.
weltweit vernetzt. thüringen verpflichtet.
1...,88,89,90,91,92,93,94,95,96,97 99,100,101,102,103,104,105,106,107,108,...176