

49
Uni-Journal Jena11/14
FSU intern
In ehrendem Andenken
Die Universität trauert um Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach und Dr. Falk Warnecke
Die Friedrich-Schiller-Universität (FSU)
musste Abschied nehmen: Nach langer
schwerer Krankheit ist am 22. Juli Prof.
Dr. Dr. Olaf Breidbach im Alter von 56
Jahren verstorben. Der Direktor des
Instituts für Geschichte der Medizin,
Naturwissenschaft und Technik – Ernst-
Haeckel-Haus war einer der international
sichtbarsten Professoren der Friedrich-
Schiller-Universität. Er warWissenschaft-
ler mit Leib und Seele, von ungeheurer
Produktivität und schier unglaublicher
fachlicher Breite. Wer je mit Olaf Breid-
bach diskutiert und gearbeitet hat, wird
zwei Eindrücke nicht vergessen: Da war
einmal sein sprudelnder Einfallsreich-
tum, ein Spiel von Assoziationen aus
einem tiefen Fundus multidisziplinärer
Wissensbestände heraus. Sichtbar ar-
beiteten seine Gedanken schneller als
sprachliche Artikulation es zu fassen
vermochte, was seinen Diskussionsbei-
trägen eine genialische Aura verlieh und
manchen der Sätze in seinen Schriften
komplex und lang werden ließ.
Und da war zweitens das Erlebnis
geisteswissenschaftlicher Produktion,
das alle seine Beiträge vermittelten. Er
steckte Felder ab, auf denen wissen-
schaftshistorische Zusammenhänge,
sich gegenseitig befruchtende Ideen-
komplexe sichtbar wurden, sich entwi-
ckelten und Metamorphosen im Denken
der Zuhörer und Leser bewirkten. Breid-
bach ließ existenziell spüren, dass und
wie es ihm um Erkenntnis ging. Wer das
Haeckel-Haus betrat, konnte den Kon-
trast zwischen dem museal ordentlich
hergerichteten Arbeitszimmer Haeckels
und Breidbachs gefülltem Büro wahr-
nehmen. Und man muss erlebt haben,
mit wie viel freudiger Lebendigkeit er die
Geschichte der Manuskript- und Kopien-
stapel, der Kartons mit Büchern oder
der musealen Gerätschaften erzählte,
während er sie beiseite räumte, um
Besuchern Platz zu machen. In vielen
seiner Bücher – den Goethe-Büchern,
der „neuronalen Ästhetik“, der „radika-
len Historisierung“ und vielen der mehr
als 400 Veröffentlichungen – wird dieses
Bild die Erinnerung an ihn wachhalten.
Aber nicht nur die Erinnerung an den
Menschen Olaf Breidbach, sondern auch
an die Wissenschaft, wie er sie verkör-
perte: an das Bemühen, dem Chaos
Ordnung abzugewinnen, Inseln der Er-
kenntnis im grenzenlosen Ozean des
Materials zu schaffen in aller „Beschei-
dung auf die relative Bestimmtheit“, wie
er am Ende der „radikalen Historisie-
rung“ formulierte – eine Bescheidung,
ja Demut, zu der für ihn auch die End-
lichkeit des Menschen zählte, mit der er
sich über Heidegger befasste.
Die FSU verdankt Olaf Breidbach sehr
viel und wird ihm ein ehrendes Erinnern
bewahren.
Ein solches Andenken wird die Uni-
versität auch Dr. Falk Warnecke be-
wahren. Der Leiter einer Universitäts-
Nachwuchsgruppe starb am 15. Juli im
Alter von erst 42 Jahren. Er wurde 2009
von der Universität Berkeley an die FSU
im Rahmen der Exzellenz-Graduierten-
schule „Jena School for Microbial Com-
munication“ und gleichzeitig an das
Institut für Mikrobiologie berufen. Dr.
Warnecke hat sowohl durch seine her-
vorragende Wissenschaft, seine starke
berufliche Motivation und seine große
Kollegialität das gesamte Feld der Mik-
robiologie enorm bereichert.
KD/Bur
Gedenktafel enthüllt
Am Abbeanum (Fröbelstieg 1) ist im
Rahmen des „Tages der Physik“ am 25.
Oktober eine Eh-
rentafel für Prof.
Dr. Hans Busch
enthüllt worden
(Foto).
Busch gilt als
Begründer der
Elektronenoptik
und legte die
t h e o r e t i s ch e n
Grundlagen für die
Entwicklung des
Elektronenmikros-
kops. Hans Busch
wurde 1884 in Jüchen im Rheinland ge-
boren und starb 1973 in Darmstadt. Von
1922 bis 1929 war er außerordentlicher
Professor für Physik an der Universität
Jena.
ch
Expertensuche leicht gemacht
Foto:Kasper
Foto:Kasper
Komplett überarbeitet, ergänzt und so
umfangreich wie nie zuvor: So präsen-
tiert sich die Neuauflage des „Who‘s
Who an der Friedrich-Schiller-Universität
Jena“. 440 Seiten umfasst die inzwi-
schen sechste Ausgabe des erfolgrei-
chen Nachschlagewerkes, das Auskunft
über Werdegang, Forschungsschwer-
punkte und Publikationen der Profes-
sorinnen und Professoren der Jenaer
Universität gibt.
Das Nachschlagewerk, das von der
Stabsstelle Kommunikation produziert
wurde, gibt einen Überblick über die
„klugen Köpfe“ der Universität und da-
mit über das Profil der Gesamtuniver-
sität. Der Band, der den Stand dieses
Sommers wiedergibt, weist eine klare
Struktur auf: Nach Fakultäten geordnet
folgen die einzelnen „Steckbriefe“ auf
jeweils einer Seite in alphabetischer
Reihenfolge. So
entsteht ein Ka-
leidoskop, das die
gesamte Band-
breite der aktu-
ellen Forschung
und Lehre an der
Jenaer Universität
präsentiert und
darüber hinaus
die zahlreichen
Verbindungen der
Jenaer Wissenschaft verdeutlicht. Zu-
dem gestattet der Band dem Nutzer,
sich einen schnellen Überblick über die
thematische Vielfalt zu machen.
Das „Who‘s Who an der FSU“ (ISBN
978-3-9806431-8-4) ist zum Preis von
9,50 Euro im Uni-Shop und in der Jenaer
Universitätsbuchhandlung Thalia (Neue
Mitte Jena, Leutragraben 1) erhältlich. AB
Prof.Dr.Dr.Olaf
Breidbachistnach
langer,schwerer
KrankheitimAlter
von56Jahrenver-
storben.