

43
IV
Andere Graduiertenkollegs und Promotionsprogramme
• Doktorandenschule des Jena Center „Geschichte des 20. Jahrhunderts“, Sprecher: Prof. Dr. Norbert Frei
• Doktorandenprogramm „Photonische Analytik für die Biomedizin“, Sprecher: Prof. Dr. Jürgen Popp
• Graduiertenkolleg “Globale Bildung”, Sprecher: Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz
• Graduiertenkolleg des Imre Kertész Kollegs, Sprecher: Prof. Dr. Joachim von Puttkamer
• Frege-Kolleg der Fakultät für Mathematik und Informatik, Sprecher: Prof. Dr. Martin Mundhenk
• Promotionsprogramm Religion-Conflict-Reconciliation, Prof. Dr. Martin Leiner
• Graduiertenkolleg Advanced Photon Science, Prof. Dr. Christian Spielmann
Beteiligungen
• International Leibniz Research School for Microbial and Biomolecular Interactions, Sprecher: Prof. Dr. Peter F. Zipfel
(Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut & FSU)
• International Max Planck Research School “The Exploration of Ecological Interactions with Molecular and Chemical Techniques”,
Sprecher: Prof. Dr. Jonathan Gershenzon (Max-Planck-Institut für chemische Ökologie)
• International Max Planck Research School “Adapting Behaviour to a Fundamentally Uncertain World”,
Sprecher: Prof. Dr. Christoph Engel (Max Planck Institute for Research on Collective Goods, Bonn) & Prof. Dr. Oliver Kirchkamp (FSU)
• Helmholtz Interdisciplinary Graduate School for Environmental Research, Sprecherin: Prof. Dr. Karin Frank
(Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ)
• Leibniz Graduate School on Ageing and Age-Related Diseases, Sprecherin: Dr. Julia Freiin von Maltzahn
(Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut Jena)
• International Max Planck Research School for Biogeochemistry, Sprecher: Prof. Dr. Martin Heimann
(Max-Planck-Institut für Biogeochemie)
• International Max Planck Research School Physics of Light, Sprecher: Prof. Dr. Philip Russell
(Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts)
GRK „Modell Romantik“
Romantik ist keine vergangene Epoche, sondern
wirkt in Form von romantischen Ideen und Prak-
tiken bis in die Gegenwart hinein. Dem dadurch
aktuellen Thema widmet sich an der FSU nun
auch ein neues Graduiertenkolleg, das die DFG
bewilligt hat. Unter dem Titel „Modell ‚Roman-
tik‘. Variation - Reichweite - Aktualität“ wird
Romantik jenseits der Historie als ein Modell
erforscht, das in vielfältigen Formen bis heute
wirkt. In der neuen Jenaer Doktorandenschmie-
de sollen die Rezeption und Vorbildwirkung der
Romantik in verschiedenen fachlichen und zeit-
lichen Kontexten untersucht werden.
Sprecher des Kollegs ist Prof. Dr. Stefan Ma-
tuschek, der gemeinsam mit Jenaer Expertin-
nen und Experten aus Literatur-, Sprach- und
Musikwissenschaft, aus Geschichte, Theologie
und Soziologie mit weiteren Partnern aus Jena,
Deutschland und der ganzen Welt an einem
gemeinsamen „Dach“ arbeiten will, unter dem
ein methodischer Rahmen für die analytische
Arbeit in verschiedenen Disziplinen und Unter-
suchungsgegenständen entsteht. Darüber hin-
aus wird das Forschungsprogramm mit einem
neuartigen Betreuungs- und Qualifizierungskon-
zept verbunden.
Neben der individuellen Forschung der Nach-
wuchskräfte sowie der kollegübergreifenden
Verständigung in Forschungsseminaren und
Intensivworkshops sind praktische Ausbil-
dungsanteile geplant. Aufenthalte in außeruni-
versitären Einrichtungen wie Dichterhäusern,
Stiftungen und Museen, im Stadtmarketing und
Kulturjournalismus sollen den Promovierenden
die Möglichkeit bieten, sich in verschiedenen
Berufsfeldern auszuprobieren.