Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  29 / 104 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 29 / 104 Next Page
Page Background

27

II

Von den zahlreichen Förderungen des

Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

sollen

explizit genannt werden:

• BMBF-Forschungscampus „InfectoGnostics“, Sprecher: Prof. Dr. Jürgen Popp

• Zentrum für Innovationskompetenz „ultra optics“, Sprecher: Prof. Dr. Andreas Tünnermann

• Zentrum für Innovationskompetenz „onCOOPtics“, Sprecher: Prof. Dr. Andreas Tünnermann

• Zentrum für Innovationskompetenz „Septomics“, Sprecher: Prof. Dr. Konrad Reinhart

• Internationales Kolleg für geisteswissenschaftliche Forschung: Imre Kertész Kolleg Jena „Europas Osten im

20. Jahrhundert. Historische Erfahrungen im Vergleich“, Direktoren: Prof. Dr. Joachim von Puttkamer,

Prof. Dr. Wlodzimierz Borodziej

• Zwanzig 20 – Partnerschaften für Innovation: „3Dsensation“, Sprecher: Prof. Dr. Andreas Tünnermann,

und „InfectControl 2020 - Neue Antiinfektionsstrategien“, Sprecher: Prof. Dr. Axel A. Brakhage

Acht laufende Projekte des

7. Forschungsrahmenprogramms sowie des Programms Horizon 2020 der EU

werden an der FSU koordiniert:

• Multi-dimensional interferometric amplification of ultrashort laser pulses (MIMAS),

Prof. Dr. Andreas Tünnermann (ERC Advanced Grant)

• Advanced coherent ultrafast laser pulse stacking (ACOPS), Prof. Dr. Jens Limpert (ERC Consolidator Grant)

• Unifying concepts in the topological design of non-cristalline materials (UTOPES),

Prof. Dr. Lothar Wondraczek (ERC Consolidator Grant)

• Impact of prenatal stress on brain ageing (BrainAge), Prof. Dr. Matthias Schwab

• Unraveling the interactions between the immune system and bone (OSTEOIMMUNE), Prof. Dr. Thomas Kamradt

• Transforming European Woman‘s Entrepeneurship: The Education and Training for Success Programme,

Prof. Dr. Käthe Schneider

• Metrics for Sustainability Assessment in European Process Industries (MEASURE), Dr. Dana Kralisch

• Large area fluidic windows (LaWin), Prof. Dr. Lothar Wondraczek

Darüber hinaus ist die FSU Jena an

zwei großen Verbünden der Leibniz-Gemeinschaft

beteiligt:

• Leibniz Science Campus “InfectoOptics”, Sprecher: Prof. Dr. Axel A. Brakhage

• Leibniz Science Campus „Regeneratives Altern“. Sprecher: Prof. Dr. K. Lenhard Rudolph

An einem weiteren Sonderforschungsbereich sowie an sieben DFG-Graduiertenkollegs und Research Schools

der Max-Planck-Gesellschaft, der Leibniz-Gemeinschaft und der Helmholtz-Gemeinschaft ist die FSU beteiligt.

Daneben werden die DFG-Schwerpunktprogramme (SPP) 1315 „Biogeochemical Interfaces in Soil“ (Sprecher:

Prof. Dr. Kai Uwe Totsche), 1568 „Design and Generic Principles of Self-Healing Materials“ (Sprecher: Prof. Dr.

Ulrich S. Schubert), 1594 „Topological Engineering of Ultra-Strong Glasses“ (Sprecher: Prof. Dr. Lothar Wond-

raczek) und 1688 „Ästhetische Eigenzeiten. Zeit und Darstellung in der polychronen Moderne“ (Sprecher: Prof.

Dr. Reinhard Wegner) von Professoren der FSU Jena geleitet.

Kontakt

Vizepräsident für Forschung

Prof. Dr. Thorsten Heinzel

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Fürstengraben 1

07743 Jena

Telefon 03641 931010

vpforschung@uni-jena.de

Servicezentrum Forschung und Transfer,

Existenzgründung

Dr. Kerstin Rötzler

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Fürstengraben 1

07743 Jena

Telefon 03641 931070

sft@uni-jena.de www.sft.uni-jena.de