Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  24 / 160 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 24 / 160 Next Page
Page Background

Lehrstuhl für Anorganische Chemie II

Prof. Dr. Winfried Plass

Forschungsschwerpunkte

Bioanorganische Chemie des Vanadiums und Molybdäns

Enzymmodelle, Interaktion mit biogenen Liganden

Supramolekulare Wechselwirkungen, Wasserstoffbrücken-Kaskaden

Chirale Komplexe und Strukturen in Lösung

Oxidationskatalyse, Chelatliganden als Metallophore

Unsymmetrische Zweikernkomplexe

Modelle für dinukleare Metalloproteine

Homo- und hetereonukleare Zweikernkomplexe mit ungewöhnlicher Koordination

Dinukleare Reaktivität, Kombination von elektronenreichen und -armen Metallzentren

Koordinationschemie mit modifizierten Zuckerliganden

2-Aminoglucose als chiraler Baustein für Chelatliganden

Chirale Katalysatoren und chirale molekulare Magnete

Molekulare Magnete

Spin-frustrierte Moleküle tritoper Liganden und potentielle Anwendung als Qubits

Einzelmolekülmagnete auf der Basis von mono- und oligonuklearen Komplexen

Magnetische Systeme mit optisch aktiven Bückenliganden

Magnetische Koordinationspolymere

Tritope Brückenliganden als Basis für magnetische Baueinheiten (SBUs)

Triarylliganden als potenzielle Radikallinker

Poröse Systeme mit redoxaktiven bzw. optisch aktiven Gastmolekülen

Magnetische Nanokristalle

24 — FORSCHUNG

Abb. 1. Zweikernige Komplexe mit unsymmetrischen Liganden

sowie elektrochemisch verfolgtem Ligandaustausch.

Natürliche zweikernige Metalloenzyme weisen häufig eine

unsymmetrische Struktur des aktiven Zentrums auf. Dies

kann seinen Niederschlag einerseits in einer rein koordi-

nationschemischen Variation der beiden Zentren eines

homonuklearen Systems finden (Koordinationszahl bzw. -

polyeder), andererseits kann die fehlende Symmetrie aber

auch durch die Heteronuklearität des Systems gekenn-

zeichnet sein. In diesem Zusammenhang ist es uns gelun-

gen einen neuartigen und effizienten Zugang zu zweifa-

chen Schiffsche Basenliganden zu entwickeln. Damit konn-

te eine Reihe von homo- und heteronuklearen Komplexen

synthetisiert und hinsichtlich ihrer Eigenschaften und

Reaktivität untersucht werden. Einige Beispiele sind in

Abbildung 1 zusammen mit der elektrochemisch verfolg-

ten Austauschreaktion eines Brückenliganden dargestellt.

Ein spezieller Fokus unserer aktuellen Arbeiten liegt in der

binuklearen Reaktivität dieser Systeme, wobei wir begon-

nen haben die Konkurrenz zwischen der Reaktivität klei-

ner Moleküle mit dem koordinativ ungesättigten Metall-

zentrum und der Brückenposition zwischen den beiden

Metallzentren zu untersuchen.

Unsymmetrische Zweikernkomplexe und binukleare Reaktivität