Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  54 / 104 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 54 / 104 Next Page
Page Background

52

V

Gleichstellung und Familie

Die Graduierten-Akademie verfolgt Gender Main-

streaming seit 2008 als zentrales Prinzip der Nach-

wuchsförderung und benennt die Erhöhung des Frau-

enanteils und die besondere Förderung von Frauen und

Nachwuchskräften mit Kind(ern) als eine vorrangige

Aufgabe. All ihre Mitgliedsprogramme haben verbind-

liche Konzepte zur Chancengerechtigkeit und Familien-

freundlichkeit. Die Graduierten-Akademie bietet für den

wissenschaftlichen Nachwuchs in der Promotions- und

Postdoc-Phase individuelle genderkompetente Quali-

fikations- und Karriereberatung, Veranstaltungen zum

Career Advancement und ein Qualifizierungsprogramm

mit Trainings zu karriererelevanten Schlüsselqualifika-

tionen, auch mit Formaten, die sich speziell an Frauen

und Eltern richten, an.

Die Portrait-Sammlung „Frauen in der Wissenschaft“

mit Kurzportraits von Professorinnen der FSU als Rol-

lenmodelle für erfolgreiche Wissenschaftlerinnen soll

Frauen zur Verfolgung einer Wissenschaftskarriere

ermutigen. Die online und als Druckerzeugnisse verfüg-

baren Portraits werden an Nachwuchswissenschaftle-

rinnen bei ihrer Einstellung an der FSU durch die Mit-

arbeiterinnen und Mitarbeiter des Personaldezernats

sowie bei der Promotionsfeier amSchillertag übergeben.

Während die Geschlechterverteilung unter den Pro-

movierenden noch ausgewogen ist, verringert sich der

Frauenanteil unter den PostDocs mit zunehmendem

Abstand zur Promotion sukzessive. Um promovierte

Wissenschaftlerinnen bei der Planung und Verfolgung

einer Hochschulkarriere mit dem Ziel einer Professur

gezielt zu unterstützen, werden Programme zur För-

derung der Berufungsfähigkeit mit unterschiedlichen

Schwerpunktsetzungen angeboten. Das in Kooperation

mit den Universitäten Leipzig und Halle-Wittenberg

aufgelegte Cross-Mentoring-Programm für Postdok-

torandinnen startete im Juni 2014 in eine zweite

Runde. Das Programm nimmt jährlich bis zu 24 Post-

doktorandinnen, Nachwuchsgruppenleiterinnen und

Juniorprofessorinnen der drei Universitäten, davon

acht aus der FSU, für bis zu zwei Jahre neu auf. Diese

werden über ein Mentoring durch erfahrene fachnahe

Professorinnen und Professoren der Partneruniversitäten

individuell gefördert. Professorinnen und Professoren

der FSU engagieren sich im Gegenzug als Mentorinnen

und Mentoren für Nachwuchswissenschaftlerinnen

der Partneruniversitäten. Sie geben karriererelevante

Informationen und Erfahrungswissen an die Nachwuchs-

wissenschaftlerinnen weiter, unterstützen bei konkreten

Karriereschritten und fördern die aktive Einbindung in

die Scientific Community. Das persönliche Mentoring

wird durch Weiterbildungsformate zu karriererelevanten

Schlüsselqualifikationen und Angebote zur professio-

nellen intra- und interdisziplinären Vernetzung ergänzt.

Zudem finden an der FSU regelmäßige Netzwerktreffen

der teilnehmenden Nachwuchswissenschaftlerinnen

statt. Im Rahmen eines „Mentoring-Cafés“ hatten die

Jenaer Mentorinnen und Mentoren die Gelegenheit zu

kollegialem Erfahrungsaustausch und Unterstützung.

Eine Erhöhung des Frauenanteils bei den Professuren

wird im Rahmen von Regelungen für Berufungsverfahren

angestrebt, die alle Verfahrensphasen berücksichtigt.

Neben den in der Berufungsordnung der FSU for-

mulierten Standards zur gleichstellungsorientierten

Qualitätssicherung sichern die Handlungsempfehlungen

des Senats zur Gleichstellung in Berufungsverfahren

eine zugleich qualitäts- und gleichstellungsorien-

tierte Verfahrensgestaltung. Gleichstellung in Beru-

fungsverfahren wurde zentral vom Rektor bzw. dem

Präsidenten vorangetrieben und durch die Gleichstel-

lungsbeauftragten kritisch begleitet. Zudem bot der

Dual Career Service sowie das Hochschulfamilienbüro

neuberufenen Professorinnen und Professoren, die

mit ihren Familien in Jena heimisch werden möchten,

individuelle Information und Beratung rund um das

Thema „Leben und Arbeiten mit Familie in Jena“.

Kontakt

Vizepräsident für wissenschaftlichen

Nachwuchs und Gleichstellung

Prof. Dr. Uwe Cantner

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Zur Rosen

Johannisstraße 13

07743 Jena

Telefon 03641 930400

vpgleichstellung@uni-jena.de

Gleichstellungsbüro

Prof. Dr. Dorothee Haroske

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Zwätzengasse 3f

07743 Jena

Telefon 03641 930981

gleichstellung@uni-jena.de