Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  60 / 104 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 60 / 104 Next Page
Page Background

58

VI

Jenaer Universitätsmedizin

Wie dieser patentierte Biochip erhielt auch die zwei-

te auf der

internationalen Erfindermesse iENA

vorgestellte UKJ-Erfindung, eine biologische Herz-

klappenprothese zur interventionellen Therapie der

Trikuspidalinsuffizienz, eine Goldmedaille. Aus For-

schungsarbeiten am UKJ entstandene Entwicklun-

gen bilden die Grundlage für das 2014 gegründete

SmartdyeLivery-Projekt; die in gleicher Weise vor zwei

Jahren gestartete Ausgründung oncgnostics GmbH ist

Preisträger des Thüringer Innovationspreises 2014.

Investitionen in die

Forschungsinfrastruktur

ver-

bessern die Arbeitsmöglichkeiten der Wissenschaft-

lerinnen und Wissenschaftler am UKJ. So lässt die

Nachrüstung des 3T-Forschungs-MRT mit besserer

Bildqualität und kürzeren Scanzeiten die Bearbeitung

neuer Fragestellungen in Bezug auf psychiatrische,

neurodegenerative und altersassoziierte Erkrankun-

gen zu. Ein vom Freistaat Thüringen gefördertes neues

Superresolution-Mikroskop in der Arbeitsgruppe Mik-

roskopie-Methodik erreicht mit Verfahren wie STORM

für einzelne Moleküle Auflösungen unter 20nm. Das

Klinische Studienzentrum hat seine volle Arbeitsfähig-

keit als Serviceeinrichtung für die klinische Forschung

erreicht, so dass es die Standards des Netzwerks der

Koordinierungszentren für Klinische Studien erfüllt

und 2014 in das Netzwerk aufgenommen wurde.

Das

Interdisziplinäre Zentrum für Klinische

Forschung (IZKF)

vergibt interne Fördermittel

an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wis-

senschaftler, deren Projektvorschläge ähnlich

zu den externen Förderungen von einer Fach-

jury begutachtet werden. 2014 bewilligte das

fakultätseigene Zentrum die Forschungsanträge

von vier jungen Ärztinnen und Ärzten für Rota-

tionsstellen und fünf Juniorprojekte. Gemeinsam

mit dem Förderverein des Universitätsklinikums

Jena unterstützt das IZKF die Promotionsvorha-

ben von 18 Medizinstudentinnen und -studenten.

Einige im Vorjahr begonnene Projekte und ein

Forschungsverbund mit sieben Teilprojekten

wurden fortgesetzt.