

45
IV
Ein umfassendes Informationsangebot entstand 2014
mit der neuen Website der Graduierten-Akademie,
durch die nun zielgruppenspezifisch für Postdoktoran-
dinnen und Postdoktoranden über die Angebote aller
universitären Einrichtungen informiert wird sowie
Informationen rund um die wissenschaftliche Karriere,
zur internationalenMobilität und zu Finanzierungsmög-
lichkeiten bereitgestellt werden. Hinzu kommt eine
neu aufgebaute individuelle Beratung zu Fragen der
Karriereentscheidung, zu nächsten Schritten auf dem
geplanten Karriereweg, zu Finanzierungsmöglichkei-
ten und der Anbahnung eines Auslandsaufenthaltes.
Neue Förderformate, die in begrenztem Umfang
Mittel für interdisziplinäre Veranstaltungen, Arbeits-
gruppen oder Publikationen zur Verfügung stellen,
unterstützen nicht nur die interdisziplinäre Vernet-
zung, sondern geben Postdocs und Promovierenden
die Möglichkeit, eigenständig kleinere Projekte
durchzuführen und damit ihre Sichtbarkeit in der
scientific community zu erhöhen und gezielt über-
regionale Kontakte aufzubauen.
Innerhalb des „Programms zur Förderung der Dritt-
mittelfähigkeit“ wurden 2014 13 promovierte Nach-
wuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissen-
schaftler gefördert. Dafür wurden Mittel in Höhe von
115.000
€
eingesetzt. In diesem Programm kann nach
der Promotion eine Förderung zur Bearbeitung eines
eigenen wissenschaftlichen Projekts beantragt werden.
Die Programmlinie Basic fördert mit bis zu 10.000
€
pro Vorhaben junge Wissenschaftlerinnen und Wis-
senschaftler nach der Promotion bei der Erarbeitung
ihres ersten eigenständigen Drittmittelantrages. Für
fortgeschrittene Postdocs bietet die Programmlinie
Advanced die Möglichkeit, Drittmittel zur Etablierung
einer eigenen Nachwuchsgruppe einzuwerben. Dafür
werden bis zu 20.000
€
pro Projekt bereitgestellt. Das
Servicezentrum Forschung und Transfer unterstützt durch
eine individuelle Drittmittelberatung.