

11
I
Ob für ein Referat, für Haus- oder Abschlussarbeiten
bzw. wissenschaftliche Vorhaben – Kompetenzen in
der Recherche von wissenschaftlichen Informatio-
nen sind im Studium bzw. zum wissenschaftlichen
Arbeiten unerlässlich. Aus diesem Grund setzt der
Bericht über die ThULB im Jahr 2015 den Schwer-
punkt auf die Erlangung von Informationskompetenz.
Ziel der regelmäßig stattfindenden Informationskom-
petenz-Seminare der ThULB war es auch im Berichts-
jahr, die Teilnehmer mit Recherchetechniken und -ins-
trumenten vertraut zu machen und ihnen Orientierung
in der Komplexität der heutigen wissenschaftlichen In-
formationswelt zu geben. Neben Recherchetechniken
und -instrumenten (Bibliothekskataloge, Datenbanken,
Fachportale, Bibliographien etc.) werden Kenntnisse
über den Umgang mit Literaturverwaltungsprogram-
men, sowie über die Grundlagen des Urheberrechts
vermittelt. Darüber hinaus finden disziplinspezifische
Themen Eingang in die Veranstaltungen, wie z. B. die
Archivrecherche, die Suche nach Bildern oder die
Recherche nach Handschriften und Alten Drucken.
Als sogenannte „ASQ-Module“ (Allgemeine
Schlüsselqualifikationen) sind die Informations-
kompetenz-Seminare der ThULB in die fachlichen
Curricula der FSU integriert. Die Teilnehmer können
nach eigenen Angaben neueste wissenschaftliche
Erkenntnisse in ihre Arbeiten einfließen lassen,
weil sie nun „nicht mehr nur die ersten zehn Tref-
fer aus dem OPAC verwenden“. Neben Informati-
onskompetenz-Seminaren bot die ThULB ebenso
fachspezifische Literatur- und Datenbankschulun-
gen an. Dazu konnten auch Themenschwerpunkte
vereinbart werden (z. B. Recherchemöglichkeiten
zum Thema Erster Weltkrieg). Die Datenbankschu-
lungen erfreuten sich in 2015 in allen Disziplinen
großer Nachfrage.
Die ThULB arbeitet seit einigen Jahren an soge-
nannten Virtuellen Forschungswelten, insbesonde-
re für die Geisteswissenschaften. Es handelt sich
dabei um komplexe Anwendungen, welche die
Anforderungen von Wissenschaftlern an einen um-
fassend aufbereiteten Quellenfundus mit Angaben
zur Genese, Zusammensetzung, Rezeption, Ein-
ordnung in die zeitgenössische Wissenswelt etc.
ebenso erfüllen wie sie die Möglichkeit bieten, ei-
gene Fragestellungen an diesen Corpus zu stellen
respektive zur weiteren Erschließung beizutragen.
Dazu wurden auf Grundlage internationaler Stan-
dards spezielle Editionstools entwickelt, die im Be-
richtsjahr auch für die wissenschaftliche Aufarbei-
tung komplexer Nachlassprojekte genutzt wurden,
wie zum Beispiel für das Vorhaben einer digitalen
Edition der Briefe Erdmuthe Benignas von Reuß-
Ebersdorf (1670-1732). Insgesamt war die Zusam-
menarbeit der ThULB mit dem Digital Humanities
Network Jena (DHnet Jena) 2015 sehr erfolgreich,
wie nicht zuletzt der Betrieb der einschlägigen
Homepage durch die ThULB belegt.
Über ihre Veranstaltungen hinaus konnte die ThULB
2015 weitere Angebote unterbreiten. So gelang es
beispielsweise, die Attraktivität und die Aufent-
haltsqualität in den verschiedenen Teilbibliotheken
zu erhöhen und die Arbeitsbedingungen für die
Nutzerinnen und Nutzer deutlich zu verbessern. In
der Teilbibliothek Medizin ist es – dank großzügiger
Unterstützung des Universitätsklinikums – gelun-
gen, am Standort Lobeda die Nutzungsbereiche
hoch attraktiv auszubauen. Neben zusätzlichen
Arbeitsplätzen für ein individuelles, konzentriertes
Lernen sind Räume für das kollaborative Arbeiten
sowie ein Lounge-Bereich entstanden.
Mit dem begonnenen Umbau des ehemaligen Multi-
media-Arbeitsbereichs der Teilbibliothek Geistes-
wissenschaften wurde der Grundstein dazu gelegt,
diesen mit einer an modernen Standards orientier-
ten Technikausstattung zu einem flexibel nutzbaren
Informations- und Schulungspool aufzuwerten.
Die Teilbibliothek Rechts-, Wirtschafts- und Sozial-
wissenschaften empfängt ihre Besucherinnen und
Besucher mit einem nun klar gegliederten, nutzer-
freundlichen Service- und Informationsbereich.
Der Kreis schließt sich mit dem neuen Leit- und
Beschilderungssystem für die Orientierung der Bib-
liotheksnutzer vor Ort, welches für die Teilbibliothek
Medizin bereits umgesetzt werden konnte.
www.thulb.uni-jena.deThüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB)