17
II
Photonische Technologien Jena, dem Fraunhofer Institut
für Angewandte Optik und Feinmechanik Jena und dem
Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und
Systeme Hermsdorf bei.
Organisationale Kerne sind das Abbe Center of Pho-
tonics (ACP), das Jena Center for Soft Matter (JCSM),
das Center for Energy and Environmental Chemistry
(CEEC) und das Zentrum für Medizinische Optik und
Photonik (CeMOP).
Beteiligte Fakultäten: PAF, CGF, BPF, Med
Profillinie „Life“
: Diese Profillinie umfasst die Bereiche
Mikrobiologie und Infektionsforschung, Biodiversität
sowie Alternsforschung. Die mikrobiologische For-
schung, die in der Graduiertenschule „Jena School
for Microbial Communication“ einen weit über die
Mikrobiologie hinausgehenden Rahmen gefunden hat,
wurde zusammen mit dem Leibniz-Institut für Naturstoff-
Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut
(HKI), dem Universitätsklinikum der FSU sowie dem
Max-Planck-Institut für chemische Ökologie entwickelt.
Die drei durch große Forschungsverbünde untersetzten
thematischen Schwerpunkte sind die chemische, me-
dizinische und geowissenschaftliche Ausgestaltung
dieses Themenkomplexes.
Der Begriff „Ökologie“ wurde in Jena geboren. Im Jahre
1866 definierte Ernst Haeckel damit erstmals eine neue
Teildisziplin innerhalb der Biologie, die sich mit den
Wechselwirkungen zwischen den Organismen und ihrer
Umwelt beschäftigt. Die Forschungen zu den Ursachen
und Konsequenzen des Biodiversitätsverlustes, zum
Zusammenspiel geologischer und (mikro)biologischer
Faktoren sowie die Einflüsse auch auf den Boden oder
die Grundwasserspeicher werden ebenso wie der Einfluss
von Biodiversität auf Ökosystemfunktionen in großer Brei-
te analysiert. Außeruniversitäre Partner sind neben dem
MPI für chemische Ökologie auch das MPI für Biogeoche-
mie und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung.
Im integrierten Entwicklungsbereich der Alternsfor-
schung geht es um die Erforschung der biologischen
Alterungsprozesse sowie deren gesundheitliche und
gesellschaftliche Folgen.
Die strukturelle Grundlage dieser Profillinie wird durch
das Jena Center for Microbial Communication (JCMC),
das Deutsche Zentrum für Integrative Biodiversität
(iDiv) sowie das Zentrum für Alternsforschung gebildet.
Beteiligte Fakultäten: BPF, CGF, Med, PAF, FMI, FSV.
Profillinie „Liberty“
: Diese Profillinie soll den geis-
teswissenschaftlich orientierten Forschungsbereich um
Aufklärung, Klassik, Romantik, Idealismus, Ost- und Süd-
osteuropa sowie Zeitgeschichte und Erinnerungskultur
und die eher sozial- und verhaltenswissenschaftlichen
sowie wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Er-
forschung individueller und sozialer Bedingungen und
Folgen sozialen Wandels umfassen.
Jena und Weimar sind das Zentrum der „deutschen
Klassik“ um 1800, die als Zusammenspiel von Aufklärung
und Romantik Grundlagen unserer gegenwärtigen Kultur
bildet. Das Jenaer „Forschungszentrum Laboratorium
Aufklärung“ mit der „Forschungsstelle europäische
Romantik“ setzen im interdisziplinären Dialog Gegen-
wartsfragen und -probleme mit dieser Formationsphase
der modernen Gesellschaft in Beziehung und zielen
darauf, die klassischen Erinnerungsorte Deutschlands zu
aktuellen Diskussionsorten einer historisch informierten
Gegenwartsdiagnose zu machen.
Die Selbstaufklärung demokratischer Gesellschaften
über ihre Vergangenheit gehört nach den Erfahrungen
von Krieg, Diktatur und Völkermord zu den Grundvoraus-
setzungen der Demokratie. Das Jena Center Geschichte
des 20. Jahrhunderts und das Imre Kertész Kolleg Jena
gehören in enger Zusammenarbeit mit den Gedenkstätten
Buchenwald und Mittelbau-Dora zu den herausragenden
Orten europäischer zeithistorischer Forschung und ihrer
geschichtskulturellen Dimensionen.
Sozialer Wandel ist nicht nur ein Traditionsthema der
Forschung in Jena. Seine wissens- und erfahrungsge-
leitete Bewältigung ist vielmehr eine wesentliche Zu-
kunftsaufgabe aller modernen Gesellschaften. Inspiriert
von den Traditionsimpulsen in der Bewältigung sozialen,
ökonomischen und politischen Wandels hat sich in Jena
ein Forschungsschwerpunkt zur Problematik, Dynamik
und Bewältigung des Wandels gebildet. Forschung
zu individuellen und gesellschaftlichen Problemlö-
sungsmustern, zu gesellschaftlicher Transformation
und Demographie, zu technologischem Wandel und
Innovation, zu sozialen, ökonomischen und rechtlichen
Institutionen und deren Wandel, zu Governance-Formen
und -Strukturen, zur Konstitution und Dynamik von
Wissens-, Umwelt- und Finanzmärkten sowie zum
Individual- und Gruppenverhalten unter Unsicherheit
gebildet zeichnen den Schwerpunkt aus.
Die drei großen Bereiche der Profillinie werden organisa-
tional vom Forschungszentrum Laboratorium Aufklärung
inklusive der Forschungsstelle Europäische Romantik,
dem Imre-Kertesz-Kolleg und dem Jena Schumpeter
Center for the Research on Socio-Economic Change
(JSC) (i.Gr.) getragen.
Beteiligte Fakultäten: Philo, FSV, WiWi, ReWi, Theo, FMI.
L I GHT.
L I F E .
L I BERTY.