Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  89 / 104 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 89 / 104 Next Page
Page Background

87

IX

Im November 2014 gab es den ersten internationalen

Photonics and Physics Alumni Workshop an der FSU,

in dem Alumni von ihren Berufserfahrungen in der

Industrie sowie in der universitären und außeruniver-

sitären Forschung berichteten. Der Workshop wurde

vom Abbe Center of Photonics mit Unterstützung von

JenAlumni veranstaltet und von der Humboldt-Stiftung

im Rahmen des Forscher-Alumni-Programms finanziert.

Dieses Programm fördert den Aufbau eines starken

Netzwerks internationaler Wissenschaftlerinnen und

Wissenschaftler. Forscher-Alumni sind namhafte Gast-

professorinnen und Gastprofessoren oder Postdokto-

randinnen und Postdoktoranden, die momentan in Jena

tätig sind, aber ihre wissenschaftliche Laufbahn vor-

aussichtlich in einem anderen Land fortführen werden

und ein erhöhtes Multiplikatorenpotenzial aufweisen.

Eine weitere Premiere war 2014 das erste Alumni-Treffen

der Jenaer Informatik, das seitens der Universität

organisiert wurde. Hierfür wurden Absolventinnen und

Absolventen, Mitarbeitende und Professorinnen und

Professoren der frühen 1990er Jahre angeschrieben

und nach Jena eingeladen. Über 100 Teilnehmende aus

ganz Deutschland kamen, um sich auszutauschen und ihr

Wiedersehen zu feiern. Derzeitige und ehemalige Profes-

sorinnen und Professoren sprachen außerdem über die

Geschichte der Jenaer Fakultät für Mathematik und Infor-

matik und gaben einen Einblick in aktuelle Entwicklungen

in Forschung und Lehre. Zudem hielt Stephan Scham-

bach - einer der E-Commerce-Pioniere - einen Vortrag.

Das Institut hat einen eigenen Förderverein gegründet.

Ähnlich erfolgreich gestaltete sich das große Alumni-

Treffen der Medizinerinnen und Mediziner, welches

traditionell alle zwei Jahre stattfindet und von der

Fakultät veranstaltet wird. Nicht nur die Goldenen

Promotionen wurden wieder ausgezeichnet, sondern

die Ehemaligen erhielten auch Einblick in die Samm-

lungsschätze der Universität.

Des Weiteren zelebrierten die Wirtschaftswissen-

schaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler von

Alumni Jenenses e. V. ihr jährliches Home Coming

Weekend erstmals im Rahmen des Universitäts-

sommerfestes. Auch die Alumni-Vereine der Physik,

der Kommunikations- und Medienwissenschaft, der

Sportwissenschaft sowie der Ernährungswissenschaft

waren aktiv mit Examens- oder Promotionspreisen,

Absolventenfeiern, Exkursionen, Fachvorträgen, Vor-

trägen zu Karrieremöglichkeiten, Alumni-Treffen etc.

Insbesondere der APFEL e. V., die Fördervereine der

Pharmazie und des Waldkrankenhauses „Rudolf Elle“

sowie Alumna Dr. Helga Kielstein sollten hervor-

gehoben werden, da diese sich mit jeweils einem

Deutschlandstipendium engagierten. Außerdem er-

möglicht der Hochschulsport der Friedrich-Schiller-

Universität ein spezielles Sportangebot für JenAlumni.

Kontakt: Friedrich-Schiller-Universität Jena

Fürstengraben 1 07743 Jena deutschlandstipendium

– foerdern@uni-jena.de

*

Mit 1.800 EUR im Jahr können Sie ein Deutschlandstipendium finanzieren.

Der Betrag wird vom Bund verdoppelt. Teilförderungen sind möglich.

Informationen unter

www.deutschlandstipendium.uni-jena.de

für

Talente

Chancen

Studierende fördern –

den Standort stärken

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena sucht Paten,

Förderer und Unterstützer für leistungsstarke Studierende.

*

www.uni-jena.de/JenAlumni