

14
FSU-Newsletter/Sommer 2017
40. Dienstjubiläum:
Peter Blaesing
(Geschäftsbereich Betreibung und Be-
schaffung): 01.07.2017, Marion Hagen
(Klinik für Neurologie): 01.07.2017, Do-
rothee Klotz (Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie): 15.08.2017,Tamara Kott
(Klinik für Kinder- und Jugendmedizin):
10.05.2017, Sigrid Reichardt (Institut für
Biochemie und Biophysik): 28.06.2017,
Christine Renz (Klinik für Hautkrankhei-
ten): 29.06.2017, Wigbert Roth (Zent-
rale Sterilgutversorgung): 21.08.2017,
Evelyn Stiebritz (Dezernat Finanzen und
Beschaffung): 17.06.2017, Elke Woker
(Biologisch-Pharmazeutische Fakultät/
Tierhaus): 01.05.2017, Ulrike Wrazidlo
(Institut für Mikrobiologie): 05.07.2017.
25. Dienstjubiläum:
Anke Bäz (Institut
für Transfusionsmedizin): 10.06.2017,
Beate Beier (Springerpool): 24.08.2017,
Sylvia-Annette Böhmer (Institut für
Molekulare Zellbiologie): 01.08.2017,
Anke Bergmann (Klinik für Psychiatrie
und Psychotherapie): 24.08.2017, Ulrike
Burger (Universitätstumorzentrum):
21.08.2017, Sabine Christoph (Geschäfts-
bereich Rechnungswesen und Control-
ling): 15.06.2017, Prof. Dr. Christoph
Demmerling (Institut für Philosophie):
30.08.2017, Annelie Dittmar (Geschäfts-
bereich Betreibung und Beschaffung):
18.05.2017, apl. Prof. Dr. Ferdinand An-
dreas Hubertus von Eggeling (Institut
für Physikalische Chemie): 01.06.2017,
Ilona Enke (Geschäftsbereich Betrei-
bung und Beschaffung): 01.06.2017, Kat
rin Feucht (Klinik für Frauenheilkunde
und Geburtshilfe): 01.06.2017, Manuela
Freund (Klinik für Hautkrankheiten):
01.08.2017, Heidemarie Graf (Institut
für Pharmazie): 01.05.2017, Eva Heinke
(Klinik für Frauenheilkunde und Ge-
burtshilfe): 17.08.2017, Frank Helbing
(Geschäftsbereich Betreibung und Be-
schaffung): 11.05.2017, Silvia Heller (Ar-
beitsmedizinischer Dienst): 08.07.2017,
Ulrike Huth (Klinik für Allgemein-, Vis-
Dienstjubiläen Mai bis August 2017
zeral- und Gefäßchirurgie): 24.08.2017,
Thomas Jahn (Geschäftsbereich Betrei-
bung und Beschaffung): 01.07.2017, Ca-
trin Kaßner (Zentral OP): 12.05.2017, Dr.
Karim Kentouche (Klinik für Kinder- und
Jugendmedizin): 01.05.2017, Christine
Kirste (Zentrum für Infektionsmedizin):
01.07.2017, Uwe Kittel (Geschäftsbe-
reich Betreibung und Beschaffung):
06.07.2017, Ina Kosmehl (Kleintierhal-
tung): 01.06.2017, Petra Kreil (Institut für
Biochemie II): 01.06.2017, Wolfgang Law-
renz (Geschäftsbereich Betreibung und
Beschaffung): 18.05.2017, Beate Manitz
(Klinik für Augenheilkunde): 01.06.2017,
Barbara Merker (Klinik für Hals-, Na-
sen- und Ohrenheilkunde): 01.07.2017,
Kathleen Möbius (Klinik für Kinder- und
Jugendpsychiatrie): 24.08.2017, Andrea
Naumann (Klinik für Frauenheilkunde
und Geburtshilfe): 24.08.2017, Kati Pe-
termann (Klinik für Innere Medizin III):
24.08.2017, Marlies Pinther (Geschäfts-
bereich Betreibung und Beschaffung):
01.07.2017, Matthias Reuter (Geschäfts-
bereich Betreibung und Beschaffung):
01.06.2017, Kornelia Rosenberger (Ge-
schäftsbereich Betreibung und Be-
schaffung): 17.08.2017, Silke Schlosser
(Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederher-
stellungschirurgie): 24.08.2017, Andrea
Schmidt (Klinik für Hals-, Nasen- und
Ohrenheilkunde): 01.07.2017, Albrecht
Schnitt (ITS 2): 24.08.2017, Ines Schorcht
(Klinik für Frauenheilkunde und Geburts-
hilfe): 01.05.2017, Prof. Dr. Stefan Schus-
ter (Lehrstuhl Bioinformatik): 28.05.2017,
Katrin Schwope (Center for Sepsis Con-
trol and Care): 24.08.2017, Heide Taut
(Institut für Medizinische Mikrobiologie):
01.08.2017, Sandra Thomas-Heß (Klinik
für Geriatrie): 01.07.2017, Dagmar Voigt
(Klinik für Hautkrankheiten): 01.06.2017,
Rene Vollmer (Klinik für Nuklearmedizin):
31.08.2017, Kerstin Weber (Geschäfts-
bereich Betreibung und Beschaffung):
01.06.2017, UtaWeigelt (Klinik für Mund-,
Personalia
Kiefer- und Gesichtschirurgie): 13.07.2017,
GiselaWeisner (Geschäftsbereich Betrei-
bung und Beschaffung): 01.08.2017, Re-
gina Zapfe (Kleintierhaltung): 02.05.2017,
Volkmar Zeth (Klinik für Strahlentherapie
und Radioonkologie): 01.07.2017.
Ruhestand / Altersteilzeit:
Ute Back-
haus (Institut für Physikalische Chemie):
31.05.2017, Elke Barczyk (Geschäfts-
bereich Betreibung und Beschaffung):
31.05.2017, Sonja Eismann (Geschäfts-
bereich Informationstechnologie):
30.06.2017, Birgitt Fiedler (Geschäfts-
bereich Betreibung und Beschaffung):
30.06.2017, Gerlinde Franke (Institut
für Transfusionsmedizin): 30.06.2017,
Wolfgang Götze (Geschäftsbereich Be-
treibung und Beschaffung): 31.05.2017,
Petra Gröschel (Universitätstumorzen
trum): 30.06.2017, Adelheid Heidrich
(Klinik für Psychiatrie und Psychothera-
pie): 30.06.2017, Marion Heinemann (Kli-
nik für Urologie): 30.06.2017, Annerose
Krauße (Klinik für Urologie): 31.08.2017,
Waltraut Kröber (Institut für Pathologie):
20.08.2017, Martina Lindner (Institut für
Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin):
31.05.2017, Marianne Roemer (Thürin-
ger Universitäts- und Landesbibliothek):
31.07.2017, Prof. Dr. Andreas Sauerbrei
(Institut für Virologie und Antivirale
Therapie): 01.05.2017, Angelika Schmidt
(Institut für Biochemie und Biophysik):
30.06.2017, Prof. Dr. Christiane Schlei-
cher (Institut für Diagnostische und In-
terventionelle Radiologie): 01.05.2017,
Roswitha Utting (Institut für Informatik):
30.06.2017, UrsulaWeißbach (Geschäfts-
bereich Betreibung und Beschaffung):
31.07.2017, Ulrike Wrazidlo (Institut für
Mikrobiologie): 31.07.2017, Barbara Wun-
derlich (Klinik für Psychiatrie und Psycho-
therapie): 30.06.2017.
Wir gratulieren allen Jubilarinnen und
Jubilaren herzlich.
Erstes vollimplantiertes Hörgerät eingesetzt in Thüringen
Hörprobleme betreffen jede dritte Frau
und jeden zweiten Mann in Deutschland.
Dank eines neuen vollimplantierbaren
Hörgeräts, das erstmals in Thüringen
von HNO-Experten des Uniklinikums
eingesetzt wurde, hat der erste Pati-
ent Thüringens, Klaus Fiedler, jetzt die
Chance, mit einem deutlich gebesser-
ten Hörvermögen am Leben teilzuneh-
men. Eine Versorgung mit klassischen
Hörgeräten war bei dem 63-Jährigen
aufgrund von Veränderungen der Ge-
hörgänge nicht möglich. „Dieses neue
implantierbare Hörsystem unterschei-
det sich von den bisherigen dadurch,
dass sowohl Batterie als auch das not-
wendige Mikrofon vollständig unter der
Haut implantiert sind. Der Patient muss
lediglich die Batterie per Magnetsystem
über die geschlossene Haut täglich auf-
laden“, erklärt Prof. Dr. Sven Koscielny,
Oberarzt der Klinik für Hals-, Nasen- und
Ohrenheilkunde (HNO) des UKJ. Etwa
zwei Stunden dauere das Laden amTag.
Die Jenaer HNO-Klinik deckt damit
das ganze Spektrum an implantierbaren
Hörsystemen ab, vom einfachen implan-
tierbaren Hörgerät, über komplexere im-
plantierbare Apparate bis zum Cochlea-
Implantat.
me