Fakultätsbericht 2016-2017 der Physikalisch-Astronomischen Fakultät

Abb. 2. Durch gezielte Beeinflussung der Oberflächenstrukturen von Materialoberflächen kann die mikrobielle Adhäsion gesteuert bzw. reduziert werden [3]. Grafik: Izabela Firkowska-Boden. Im zivilen Luftverkehr werden die Verkehrsnetze erweitert, um dem ständig wachsenden Passagier- aufkommen gerecht zu werden. Zum Beispiel wer- den bei Einzelverbindungen immer größere Reich- weiten erzielt und das bei ständig ansteigenden Reisegeschwindigkeiten. Es verwundert daher nicht, dass sich verschiedenste Krankheitserreger schneller und in größerer Anzahl als je zuvor aus- breiten können. Um diese Infektionsketten im Luft- verkehr zu verstehen und zu unterbrechen wurde das BMBF Verbund-Projekt HYFLY (InfectControl 2020, www.infectcontrol.de ) unter Koordination von Prof. Dr. Klaus D. Jandt ins Leben gerufen. Mit materialwissenschaftlichem Know-how untersuchen wir in diesem Projekt mit sieben Part- nern die Zusammenhänge zwischen Materialei- genschaften (Struktur-Eigenschafts-Beziehung) und mikrobieller Kontamination. Insbesondere befasst sich der Lehrstuhl mit der Frage, wie sich Veränderungen von Materialoberflächen in Folge von Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen auf die mikrobielle Besiedlungsneigung auswir- Identifizierung von materialbasierten Risikofaktoren der Infektionsübertragung im Luftverkehr ken. Die hier gefundenen Erkenntnisse werden zur Entwicklung von Musterlösungen für neue Werk- stoffe verwendet, die sich z.B. durch eine deutli- che reduzierte Keimhaftung auszeichnen. [3] Lüdecke C., et al. (2016): Nanorough titanium surfaces reduce adhe- sion of Escherichia coli and Staphylococcus aureus via nano adhesion points. Colloids and Surfaces B: Biointerfaces, DOI. 10.1016/ Die Euro BioMat ist eine der führenden internationalen Kon- ferenzen auf dem Gebiet der Biomaterialien und der bioin- spirierten Materialien in Euro- pa. Organisiert von der Deut- schen Gesellschaft für Materi- alkunde e. V. und ihrem Fach- ausschuss Biomaterialien un- ter Leitung von Prof. Dr. Klaus D. Jandt findet die Euro BioMat alle zwei Jahre in der Kultur- stadt Weimar statt. Dieses zweitägige Symposi- um richtet sich an das wach- sende Interesse von Wissen- schaft, Wirtschaft und Medizin unter Berücksichtigung der verschiedenen Aspekte der Herstellung, Charakterisierung, Prüfung und Anwendung von Biomaterialien. Die Euro Bio- Mat bringt mehr als 200 Exper- ten auf den eng verwandten Gebieten der Biomimetik, der Biomineralisation, und der Bio- polymere zusammen. Zusätzlich organisiert regel- mäßig der Lehrstuhl das Topic Biomaterialien auf dem MSE Kongress in Darmstadt und in Kooperation mit dem Biomate- riallabor der Jenaer HNO-Klinik einen μCT-Workshop. Veranstaltung des europäischen Symposiums für Biomaterialien Euro BioMAT Abb. 3. Wissensteilung auf der Euro BioMat. Foto: Izabela Firkowska- Boden.

RkJQdWJsaXNoZXIy OTI3Njg=