Fakultätsbericht 2016-2017 der Physikalisch-Astronomischen Fakultät
Forschung — 23 Abb. 3. Links: Lichtkurve des neuen jungen Transit- Planeten b, aufgenommen am Observatorium der FSU Jena: Geringe Verdunkelung des Sterns, als der Planet vor ihm herzog (Raetz et al., 2016, MNRAS 460, 2834). Rechts: VLT K-Band Bild von Stern und Planet c (Schmidt et al. 2016, A&A 593, 75). Wir beobachten junge extra-solare Planeten mit Direktaufnahmen per Adaptiver Optik im Inf- raroten (Großteleskope wie VLT) und mit der Transit-Methode (u.a. mit dem 90-cm-Teleskop der FSU Jena). Wir haben bei einem jungen Stern im Gebiet 25 Ori mit jeder der beiden Methoden je einen Planeten entdeckt, so dass dies der ers- te bekannte junge Stern ist, bei dem sowohl ein sehr enger Transitplanet als auch ein sehr weiter direkt aufgenommener Planet bekannt sind. Hie- raus ergeben sich Rückschlüsse auf die dynamische Entwicklung in jungen Planetensys- temen. Raetz S. et al. (2016): YETI observations of the young transiting planet candidate CVSO 30 b. Monthly Notices Royal Astronomical Society, 460, 2834 Schmidt T., Neuhäuser R., et al. (2016): Direct Imaging discovery of a second planet candidate around the transiting planet host CVSO 30, Astronomy & Astrophysics, 593, 75 Forschungsprojekt 2: Extra-solare Planeten Forschungsprojekt 3: Supernovae, Neutronensterne und Runaway-Sterne Wir berechnen die Bewegung von Runaway- Sternen (GAIA-Daten) und Neutronensternen zu- rück, um Positionen und Zeitpunkte von Superno- vae in Doppelsternen zu finden. Dabei haben wir einen Runaway-Stern in einem Supernova- Überrest mit Pulsar gefunden (S 147): Stern und Pulsar waren vor 30000 Jahren im Zentrum des Überrestes, dem Ort der Supernova (Dincel, Neu- häuser et al. 2015, MNRAS 448, 3196). Wir su- chen nun bei historischen Supernovae nach Runaway-Sternen (Doktorarbeiten Oliver Lux und Anna Pannicke). Zudem beobachten wir Neutro- nensterne im optischen und Röntgenlicht. Hambaryan, V., Suleimanov, V., Haberl, F., Schwope, A.D., Neuhäuser, R., Hohle, M. and Werner, K. (2017): The compactness of the isolated neutron star RX J0720.4-3125. Astron. Astrophys. 601, A108 Abb. 4. Supernova-Überrest S 147 mit Runaway-Stern und Pulsar, die beide vor 30000 Jahren nahe dem geo- metrischen Zentrum (GC) waren; dort explodierte eine Supernova in einem Doppelsternsystem. Forschungsprojekt 4: Laborastrophysik Abb. 5. Messaufbau zur THz- Absorptionsspektroskopie mit Time-Domain THz- Spektrometer und Kryostaten Von interstellaren Wolken, protoplanetaren Scheiben und anderen Planetensystemen wird die thermische Emission kalter Staubpartikel im Submillimeter-Wellenlängenbereich beobachtet, aus der man Masse, räumliche Struktur und Ent- wicklungszustand dieser Objekte ableiten kann. Die erhaltenen komplexen Brechungsindizes ge- hen in Simulationsrechnungen ein, wie sie inner- halb der DFG-Forschergruppe “Debris Disks in Planetary Systems” durchgeführt werden, an wel- cher die Laborgruppe des AIU beteiligt ist. Kirchschlager F., Wolf S., Krivov A.V., Mutschke H, Brunngräber R. (2017): Constraints on the structure of hot exozodiacal dust belts, Monthly Notices Royal Astronomical Society, 467, 1614
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTI3Njg=