Fakultätsbericht 2016-2017 der Physikalisch-Astronomischen Fakultät
20,5% 18,8% 22,9% 20,5% 31,1% 26,2% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Frauenanteil bei den Studierenden B.Sc. Physik M.Sc. Physik B.Sc. Werkstoffwissenschaft M.Sc. Werkstoffwissenschaft M.Sc. Photonics Lehramt Physik 22,6% 16,2% 50,0% 42,9% 40,0% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Frauenanteil Wissenschaftlicher Nachwuchs Promovierende WS 2017/18 in 2016 und 2017 abgeschlossene Promotionen Juniorprofessuren Leitung von Nachwuchsgruppen und Privatdozenturen in 2016+2017 abgeschlossenen Habilitationen Abb.2: Frauenanteil bei den Studierenden, Datenquelle: HISPOS Abb. 3: Frauenanteil beim wissenschaftlichen Nachwuchs Die Fakultät setzt bei der Nachwuchsgewinnung bereits in den Schulen an. So wird einmal pro Jahr der Workshop „Physik für Schülerinnen“ durchgeführt, welcher sich an Schülerinnen der Klassen 10 bis 12 wendet. (siehe Abb. 1) Die Ausschreibung erfolgt in Thüringen und den an- grenzenden Bundesländern. Damit wird auch die Aufmerksamkeit der Schulen auf die Universität Jena als Ausbildungsort gelenkt. Um Schülerinnen frühzeitig für Naturwis- senschaften und Technik zu interessieren, findet am Abbe-Gymnasium Winzerla einmal wöchent- lich das GirlsLab (naturwissenschaftlich-tech- nisch orientierte Bastelnachmittage) statt. Die- ses richtet sich an Schülerinnen ab Klasse 5 und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Arbeits- gruppe Didaktik der Physik und Astronomie. Die Leitung des GirlsLab erfolgt durch Lehramtsstu- dierende, die damit frühzeitig die Möglichkeit erhalten, an einer Schule mit Schülerinnen zu arbeiten. Die Finanzierung dieser Lehrtätigkeit erfolgt durch das Gleichstellungsbüro, die nöti- gen Vorarbeiten (z.B. die Erstellung von Materia- lien) finanziert die PAF. Gleichstellung — 145
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTI3Njg=