Fakultätsbericht 2016-2017 der Physikalisch-Astronomischen Fakultät

Forschung — 125 Unter dem Dach ASP waren bis 2014 das Eras- mus Mundus Programm "Optik in Wissenschaft und Technologie - OpSciTech", finanziert von der Europäischen Union, und das Atlantis-MILMI Pro- gramm, das vom Atlantis Programm der EU ge- fördert wurde, angesiedelt. Als Folge davon ist die ASP auch heute noch sehr eng mit einigen der führenden Zentren in der europäischen und amerikanischen Photonikausbildung verbunden. Viele dieser Partnerschaften haben zu langfristi- gen Austauschvereinbarungen geführt, die es ASP-Studierenden ermöglichen, sehr mobil zu sein. Das Masterstudium Photonics wird weiter- hin durch interkulturelle Trainings, Sprach- und Blockkurse, z.B. zu guter wissenschaftlicher Pra- xis oder Bewerbungstraining, abgerundet. Aktuell werden durch die ProExzellenz- Förderung des Freistaats Thüringen im Rahmen der Roadmap "ACP 2020 – Agenda für exzellente Photonik" 12- oder 24-monatige Lebenshaltungs- stipendien für diejenigen internationalen Bewer- ber im Masterprogramm vergeben, deren bisheri- ge akademische Vorleistungen besonders exzel- lente Studienleistungen in Jena erwarten lassen. Dieses Instrument der Exzellenzbewerberakquise ist enorm wichtig, um eine große Anzahl interna- tionaler Studierender auf die Bildungsmöglichkei- ten in der ASP und in Jena aufmerksam zu ma- chen und einen quantitativ hochqualitativen Be- werber-Pool zu generieren. Seit 2016 werden zusätzliche Stipendien vom Changchun Institut für Optik, Feinmechanik und Physik (CIOMP) aus China für Masterstudierende der ASP ausgege- ben. Eine weitere Stipendienpartnerschaft wurde mit der School of Optoelectronics Engineering der Xi‘an Technological University, ebenfalls in China, mit einem geplanten Start in 2018 ange- legt. In den Jahren 2016 und 2017 haben insge- samt 62 M.Sc. Photonics-Studierende ihr Studi- um erfolgreich abgeschlossen. Im Oktober 2016 und 2017 wurden jeweils 61 Studierende aus der ganzen Welt neu immatrikuliert. Der M.Sc. Pho- tonics ist damit schon seit einigen Jahren und mit einigem Abstand der zahlenstärkste Master- studiengang der Physikalisch-Astronomischen Fakultät! Unter den neu eingeschriebenen Studie- renden erhielten acht ein volles 2-Jahres-Stipen- dium und weitere 21 ein 1-Jahres-Stipendium mit der Aussicht, ihre Lebenshaltungskosten im zwei -ten Studienjahr selbst zu decken. Elf Studieren- de kamen mit finanzieller Unterstützung vom CIOMP und ein Student mit einem DAAD-Stipen- dium. Um hervorragende Studienleistungen zu honorieren, wurden 2016 und 2017 zudem je zwei 12-monatige Deutschlandstipendien der Bundesregierung und mit Unterstützung von In- dustriepartnern an je zwei herausragende Studie- rende im 3. Semester des M.Sc. Photonics verge- ben. Rund je 30 der neuen Studierenden der Jahrgänge 2016 bzw. 2017 nutzten die Gelegen- heit, einen Monat vor Beginn des Semesters nach Jena zu kommen und vorbereitend einen Deutsch-Intensivsprachkurs zu besuchen. Diese Kurse werden vom Sprachenzentrum der Univer- sität angeboten. Die langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass diese Kurse für internationale Neu- ankömmlinge eine hervorragende Möglichkeit sind, vor der eigentlichen Aufnahme des Hoch- schulstudiums die deutsche Sprache und die Stadt Jena in entspannter Atmosphäre kennen- zulernen. Gleich danach wurden im Oktober die ASP-Welcome Days und die Studierendeneinfüh- rungstage gemeinsam von ASP und dem Fach- schaftsrat der Fakultät organisiert (Abb. 2). Ein besonderes Merkmal des Masterstudi- ums der ASP ist die enge Einbindung von Indu- striepartnern in die praktische Ausbildung. Viele Studierende absolvieren ihre Praktika und Mas- terarbeiten in regionalen und nationalen Optikun- ternehmen. Regelmäßig angebotene Exkursionen zu Industriepartnern und Forschungseinrichtun- gen bieten die Möglichkeit, Einblicke in For- schungs- und Karrieremöglichkeiten zu gewin- nen. Für die steigende Anzahl von Absolventen wurde ein spezielles Bewerbungstraining einge- richtet und die Teilnahme an Jobbörsen der FSU und der Ernst-Abbe Hochschule Jena inklusive Speed-Datings mit Firmenvertretern organisiert. Masterprogramm der ASP Abb. 2: Wanderung der M.Sc. Photonics-Studierenden während der Willkommenstage 2017

RkJQdWJsaXNoZXIy OTI3Njg=