Fakultätsbericht 2016-2017 der Physikalisch-Astronomischen Fakultät

Studium und Lehre — 123 0 10 20 30 40 50 60 70 80 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 Masterstudiengänge M.Sc.Photonics M.Sc.Physik M.Sc.Werkstoffwissenschaft Weiterführende Studiengänge Die Anfängerzahlen in den konsekutiven B. Sc. Studi- engängen spiegeln sich naturgemäß mit einem Zeit- versatz in die Masterstudiengängen wieder. Diese Entwicklung ist leider sehr gut an den Anfängerzah- len 2017/18 belegbar. Hier wird die negative Ent- wicklung in den Jahren 2014/15 voll wirksam. Er- schwerend kommt hinzu, das eine Anzahl von Ba- chelorstudierenden die Fakultät nach dem Ab- schluss verlassen haben. Es ist uns noch nicht ge- lungen, diese Abnahme durch Zugewinn von Ba- chelorstudenten aus anderen Hochschulen zu kom- pensieren. Dem wird in den nächsten Jahren durch- aus größere Aufmerksamkeit zu widmen sein - die Möglichkeiten in den vier Forschungsschwerpunkten der Fakultät müssen für Studierende anderer Hochschulen noch attraktiver gemacht werden. Eine Maßnahme im Bereich der theoretischen Physik ist sicher die überregionale Frühjahrs- schule, welche seit 2013 stattfindet. Demgegenüber ist die stetig steigende Zuname der Studierendenzahlen im M. Sc. Pho- tonics hervorzuheben. Hier ist es in den letzten Jahren nicht nur gelungen, die Zahlen dieses in- ternationalen Studienganges zu stabilisieren, sondern durch Ausweitung der Kapazitäten in den Praktika diese kontinuierlich zu steigern. 0 20 40 60 80 100 120 140 WS 1. HS WS 1. FS SS 1. HS SS 1. FS Studienanfänger B.Sc. Physik getrennt nach Winter - und Sommersemester HS = Hochschulsemester FS = Fachsemester

RkJQdWJsaXNoZXIy OTI3Njg=