Fakultätsbericht 2016-2017 der Physikalisch-Astronomischen Fakultät
Studium und Lehre — 121 Tutorenprogramm Abb. 3. Pre-Course im M.Sc. Photonics Foto: Dorit Schmidt. Seit dem Jahr 2010 gibt es vermehrt Tutorien, um Studierende im Semester engmaschiger begleiten zu können, weitere Möglichkeiten der Prüfungsvor- bereitung zu schaffen und mehr Zeit zum angeleite- ten, gemeinsamen Nachdenken über Physik und Mathematik zu geben („Hausaufgabenhilfe“). Ange- fangen mit Tutorien nur für die ersten Semester zur Angleichung der unterschiedlichen Niveaus, gibt es nun ein Tutorien-Programm, das bis ins Masterstu- dium reicht. Insbesondere gibt es Tutorien beglei- tend zu allen Theorievorlesungen für B.Sc. Physik und Lehramt. zu den Mathematikvorlesungen im B.Sc. Werkstoffwissenschaft, zu den Pflichtvorlesungen (Laser Physics, Fundamentals of Modern Optics, Structure of Matter) im M.Sc. Photonics sowie nach Bedarf für Experimentalphysik und Fortgeschrittene Quantentheorie im M.Sc. Physik Ergänzend dazu wurden Tutorien im Rahmen der Physik—Ausbildung von Human– und Zahnmedizin- studierenden erfolgreich etabliert und systematisch ausgebaut. Neben Vorlesungsnach– und Klausur- vorbereitung liegt dabei ein Schwerpunkt auf der Unterstützung der Praktika in diesem Ausbildungs- abschnitt. Die Tutorien werden seit Jahren in bewährter Weise von der Fachschaft und dem Studiendekanat (bzw. bis Ende 2016 durch ProQualtiät Lehre) ausgeschrieben. Tutoren erhalten in der Regel einen Vertrag über 20 h/ Monat. Neben den semesterbegleitenden Tutorien werden auch Tutorien zur Prüfungsvorbereitung und Zusatzkurse speziell für Lehramtsstudenten bei Bedarf angeboten.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTI3Njg=