Fakultätsbericht 2016-2017 der Physikalisch-Astronomischen Fakultät
Studium und Lehre — 117 Im Masterstudium Physik entscheiden sich die Studierenden für eine von 4 Spezialisierungsrich- tungen: Optik Astronomie/Astrophysik Festkörperphysik/Materialwissenschaft Gravitations– und Quantentheorie In der gewählten Spezialisierungsrichtung wer- den insbesondere ein Oberseminar und for- schungsnahe Spezialvorlesungen belegt, sowie das Thema der Masterarbeit gewählt. Um den Studierenden bei der Auswahl der Vertiefungs- richtung und Planung des Masterstudiums zu unterstützen wurden, insbesondere auf Initiative der Fachschaft, zwei Maßnahmen neu ergriffen: Empfehlungen für die Studienschwerpunkte im M.Sc. Physik Zum einen finden sich auf der Homepage kon- krete Empfehlungen für Vorlesungen bzw. Pläne für den Ablauf des Masterstudiums in der ge- planten Forschungsrichtung. Zum anderen wurden erstmalig zum Win- tersemester 2017/18 Informationsveranstaltun- gen zu den vier o.g. Spezialisierungsrichtungen für Bachelorstudierende angeboten. Ziel ist es, unsere eigenen Bachelorstudierenden für ein Masterstudium an unserer Fakultät zu motivie- ren und rechtzeitig mit der Spezialisierung zu beginnen. So kann durch eine bessere Planung auch eine wesentliche Voraussetzung geschaf- fen werden, um das Masterstudium in der Regel- studienzeit von 4 Semestern zu beenden. Abb. 1. Studienempfehlung für den M.Sc. Physik am Beispiel „Gravitations– und Quantentheorie. Foto: Webseite Theoretisch-Physikalisches Institut.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTI3Njg=