Fakultätsbericht 2016-2017 der Physikalisch-Astronomischen Fakultät
Forschung — 107 Abb. 2. Studentische Betreuer und Betreuerinnen der Langen Nacht der Wissenschaften 2017. Foto: AG PAD. Die Arbeitsgruppe bildet Lehrkräfte für die Unterrichtsfächer Physik und Astronomie sowohl theoretisch als auch laborpraktisch in der Fachdi- daktik aus. Die Arbeitsgruppe betreibt das Schülerlabor der Physikalisch-Astronomischen Fakultät. Seit Jahren steigen die Besucherzahlen; im Jahr 2017 waren 800 Schülerinnen und Schüler zu Gast. Dabei werden Versuche vom Grundschul– bis zum Oberstufenniveau angeboten. Als besonde- res Angebot werden Versuche und Messmöglich- keiten zur Verfügung gestellt, die in der Schule nicht gegeben sind (z.B. Schülerversuche zur Radioaktivität, parallele Versuche zum Oszil- loskop, etc.). Die Versuche werden in Absprache mit uns passend zum Unterricht, Anlass des Be- suches und Vorkenntnissen der Schülerinnen und Schüler individuell ausgewählt. Das Schülerlabor ist in der Ausbildung unse- rer Studierenden im Lehramt eingebunden und ermöglicht so unmittelbar realistische Übungs- phasen. Im Rahmen des Fachdidaktikseminars wurde eine Stationsarbeit für körperlich und geis- tig behinderte Schülerinnen und Schüler entwi- ckelt und erprobt. Dabei wurden Möglichkeiten der Inklusion in der Schule diskutiert und erfolg- reich umgesetzt. Als besonderes Highlight wurden zahlreiche Versuche zur Langen Nacht der Wissenschaften 2017 mit den Besuchern gemeinsam durchge- führt. Mehr als 500 Besucher kamen an diesem Abend in die Räume der Arbeitsgrupppe. Im Rahmen des fachdidaktischen Kolloqui- ums der mitteldeutschen Universitäten wurde die Vernetzung zu anderen Arbeitsgruppen aus- gebaut. Studierende erhielten die Möglichkeit, an diesem Kolloquium teilzunehmen. Inhaltlich wur- de 2016 über den gerade erfolgten ersten Nach- weis von Gravitationswellen und 2017 über Messfehler in der Schule diskutiert. Die Arbeitsgruppe Fachdidaktik unterhält sehr enge Kontakte zu lokalen Schulen und ist somit der Ansprechpartner für mögliche Öffentlich- keitsarbeit . Dazu gehören u.a. die jährliche Be- teiligung am „Girls Day“, das „Girls Lab“, Veran- staltungen für junge Flüchtlinge oder aber die Förderung begabter Schülerinnen und Schüler. Arbeitsschwerpunkte der AG Fachdidaktik der Physik und Astronomie Abb. 4. Schülerin bei der Untersuchung der optischen Abbildung am Auge. Foto: AG PAD. Abb. 3. Schülerinnen und Schüler beim Experimentieren mit LEGO ® -Bauelementen. Foto: AG PAD.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTI3Njg=