Fakultätsbericht 2016-2017 der Physikalisch-Astronomischen Fakultät

106 — Forschung AG Fachdidaktik der Physik und Astronomie Dr. Ronny Nawrodt (komm. Leitung), Sen.-Prof. Dr. Karl-Heinz Lotze Forschungs– und Arbeitsschwerpunkte  Aufbereitung moderner Forschungsthemen im Rahmen der Elementarisierung mit Fokus auf Gravi- tationswellenphysik, Astronomie sowie Kosmologie  Fachdidaktische Ausbildung der Lehramtsstudierenden in den Fächern Physik und Astronomie  Durchführung von Unterrichtseinheiten im Schülerlabor, Integration des Schülerlabors in Ausbildung der Lehramtsstudierenden, Entwicklung neuer Lehrmittel und –konzepte  Angebote zur Lehrerweiterbildung, Begabtenförderung sowie Öffentlichkeitsarbeit Ein wichtiges Tätigkeitsfeld der Arbeitsgruppe ist die Auseinandersetzung mit dem erst neu ent- standenen Feld der Gravitationswellenastrono- mie, das unmittelbar nach der ersten Detektion von Gravitationswellen im Jahre 2015 geboren wurde. Die Umsetzung relevanter Aspekte dieses Forschungsfeldes fokussiert auf die technische Realisierung solcher Detektoren sowie auf die Frage „Was sind Gravitationswellen?“. Eine schul- gerechte Aufarbeitung erfolgt dabei durch Ausar- beiten und Umsetzen von Lehrerweiterbildungen, Betreuung von Seminarfacharbeiten begabter Schülerinnen und Schüler sowie die Betreuung von „Jugend Forscht“- Projekten. Im Rahmen der Wilhelm und Else Heraeus- Seniorprofessur fanden die bundesweite Lehrer- fortbildung Astronomie in Jena , ein DPG-Lehrer- fortbildungskurs in Bad Honnef sowie eine He- Aufbereitung moderner Forschungsthemen raeus-Sommerschule in Heidelberg statt. Ziel war es, einem breiten Publikum aus Lehrern und Studierenden moderne Aspekte der Astronomie zu vermitteln und mit Kolleginnen und Kollegen in den wissenschaftlichen Austausch zu treten. Zusätzlich wurde die Astronomie-Drittfachaus- bildung in Halle unterstützt. Des weiteren wurden im Rahmen der Senior- professur Modelle entwickelt, die den Effekt von Galaxien als Gravitationslinsen simulieren kön- nen. Hierzu wurden optische Freiformkomponen- ten berechnet und in den wissenschaftlichen Werkstätten der Fakultät umgesetzt. Völker S., Kroker S., Nawrodt R. (2017): Moderne Wissenschaft spiele- risch erleben – Wir bauen einen Gravitationswellendetektor. Astrono- mie + Raumfahrt 54 (2017) 5. Quetz A. M., Völker S. (2017): Zum Nachdenken: Unser Sonnensys- tem: Astronomische Aufgaben aus 35 Jahren Sterne und Weltraum. Springer Spektrum. Abb. 1. Teilnehmende aus Jena, Heidelberg, Padua sowie Florenz an der Heraeus-Sommerschule 2017 in Heidelberg. Foto: Pössel/Heidelberg.

RkJQdWJsaXNoZXIy OTI3Njg=