Lichtgedanken 06
Rubrik 57 06 | LICHT GEDANKEN Moleküle für Quantencomputer Jenaer Chemikern um Prof. Dr. Winfried Plass und Benjamin Kritzel (Foto) ist es gelungen, ein Molekül zu synthetisieren, das die Funktion einer Recheneinheit in einem Quantencomputer – eines Qubits – übernehmen könnte (DOI: 10.1039/c8cc06741d). Dabei handelt es sich um eine sogenannte Koordinati- onsverbindung, die organische und metallische Bestand- teile enthält. Das organische Material bildet ein Gerüst, in dem sich die Metallionen – in diesem Fall Kupfer – in Form eines exakt gleichseitigen Dreiecks anordnen. So können die Elektronenspins der drei Kupferzentren so stark miteinander wechselwirken, dass das Molekül ei- nen Spinzustand entwickelt, der es zu einem von außen adressierbaren Qubit macht. sh Skype ist kein Ersatz für Nähe Je näher die Freunde, desto stärker die regionale Identi- tät, auf diese Formel lässt sich das Ergebnis einer Un- tersuchung von Psychologinnen und Psychologen der Friedrich-Schiller-Universität bringen (DOI: 10.1037/ dev0000677). Demnach steigt die Lebenszufriedenheit, wenn sich Menschen mit der Region, in der sie leben, iden- tifizieren können. Um diese Verbundenheit herzustellen, ist die Nähe zu Bezugspersonen elementar, Skypen mit der weit entfernten Familie dagegen kein Ersatz, so Studienlei- terin Dr. Elisabeth Borschel. Beziehungen lassen sich also auch im Zeitalter moderner Kommunikationsmittel nicht unabhängig von Zeit und Raum pflegen. Allerdings gibt es auch einen Zusammenhang zwischen dem Herausbilden einer regionalen Identität und dem Entstehen eines sozia- len Umfeldes. Wer sich mit seiner Umgebung identifiziere, dem falle es leichter, soziale Kontakte aufzubauen. sh Landkarte des Rechtsextremismus Seit 2017 sammeln Sozialwissenschaftlerinnen und Sozi- alwissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Da- ten zum Rechtsextremismus und zur gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit in Thüringen. Das Team um Dr. Axel Salheiser hat nun daraus eine interaktive Landkarte im Internet erstellt (www.komrex.uni-jena.de/topografie) . Mit dieser Karte lassen sich rechtsextreme Aktivitäten und ihre Verteilung über die 23 Thüringer Landkreise und kreisfreien Städte zwischen 2014 und 2017 nachver- folgen. Das umfasst beispielsweise Konzerte, Demonstra- tionen und fremdenfeindliche Übergriffe. Zudem weisen die Forscher Immobilien der rechtsextremen Szene aus. Zum anderen fließen Daten zur rechtsextremen oder eth- nozentrischen Einstellung innerhalb der Bevölkerung der jeweiligen Region ein. Diese Angaben stammen aus dem regelmäßig erhobenen Thüringen-Monitor. sh Adapterprotein ist entbehrlich In einem Modell der Zellmigration von Interneuronen konnten Pharmakologen des Universitätsklinikums Jena zeigen, dass dieser von bestimmten Rezeptormolekülen gesteuerte vorgeburtliche Zellwanderungsprozess nahe- zu unverändert abläuft, auch wenn kein »Beta-Arrestin« gebildet werden kann (DOI: 10.1016/j.celrep.2019.01.049). Das Adapterprotein Beta-Arrestin galt nach bisheriger Lehrmeinung als unentbehrlich für die Funktion von soge- nannten G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCR) in den Zellmembranen. Diese Annahme haben die Forschenden mit ihrer Studie nun widerlegt. Entscheidend, so das Team um Prof. Dr. Ralf Stumm und Friederike Saaber (Foto), ist vielmehr, dass weder zu wenig noch zu viel des Boten- stoffs vorliegt, der den Wanderungsprozess steuert. vdG
RkJQdWJsaXNoZXIy OTI3Njg=