Lichtgedanken 06
Rubrik 49 06 | LICHT GEDANKEN spielt wurde. Diese Reaktion konnte selbst dann noch beobachtet werden, wenn die Lautäußerungen – wie in vie- len Profi-Spielen üblich – erst nach dem Ballkontakt wahrnehmbar wurden. Jedoch ließ sich den Erhebungen nicht entnehmen, dass sich die Spielerinnen und Spieler vom Gestöhne ablenken ließen. Der vermeintlichen Irritation zum Trotz sagten sie den tatsächlichen Ankunftsort des Balls im Schnitt treff- sicher voraus. »Wir nehmen an, dass Spielerinnen und Spieler die physiologischen Vorteile be- rücksichtigen, die das Stöhnen ermög- licht«, erklärt Müller diese Erkenntnis- se des Experiments. Mittlerweile gelte es als erwiesen, dass starkes Ausatmen von Luft zugleich die Bauchmuskula- tur aktiviert und weitere Kräfte frei- setzt, welche zu härteren Schlägen und höheren Ballgeschwindigkeiten füh- ren. »Dies würde erklären, warum ein Effekt durch das Stöhnen zwar erkenn- bar, aber die Fähigkeit zur Antizipation des Balls nicht eingeschränkt ist.« Wahrnehmung im Sport als Zusam- menspiel mehrerer Sinneseindrücke Das Ergebnis der Studie deutet laut Müller und Kollegen darauf hin, dass Navratilovas Behauptung überdacht werden sollte. Für die Sportpsycholo- gen ist es außerdem ein Beleg dafür, dass auch andere Sinneseindrücke als das Sehen für die Wahrnehmung im Sport von Bedeutung sind und von der Wissenschaft zukünftig stärker be- rücksichtigt werden sollten. Auch aus diesem Grund wollen sie am Ball blei- ben und das Phänomen weiter untersu- chen. Um sich den realen Bedingungen anzunähern, sollen Probanden im nächsten Schritt einen Tennisball in Echtzeit auf dem Touchscreen abfan- gen. Am Ende könnte das Experiment sogar nicht nur im Labor, sondern beim echten Spiel auf dem Tennisplatz statt- finden – gesetzt den Fall, dass sich in der Nachbarschaft niemand von zu lautem Gestöhne aus der Ruhe bringen lässt. Kontakt Dr. Florian Müller Institut für Sportwissenschaft Seidelstraße 20, 07749 Jena Telefon: +49 36 41 9-45 695 E-Mail: florian.mueller@uni-jena.de www.spowi.uni-jena.de Original-Publikation: The sound of speed: How grunting affects opponents’ anticipation in tennis. PLoS ONE (2019), DOI: 10.1371/journal.pone.0214819 Beim Tennis nehmen Stöhn-Geräusche Einfluss auf die Vorhersage des Ballflugs.
RkJQdWJsaXNoZXIy OTI3Njg=