Lichtgedanken 06
Rubrik 48 Sie können Lautstärken von über ein- hundert Dezibel erreichen und kon- kurrieren so mit dem Lärmpegel von Motorrädern oder Kreissägen: Stöhn- geräusche, die manche Tennisspiele- rinnen und -spieler ausstoßen, wenn sie gegen den Ball schlagen. Wäh- rend Fans das effektvolle Ausatmen wahlweise genervt oder belustigt zur Kenntnis nehmen, sorgt es unter Profis für kontroverse Diskussionen. Serena Williams offenbarte etwa, dass sie das Gestöhne der Gegnerin im Eifer des Wettkampfs nicht stö- re. Demgegenüber empörte sich die ehemalige Weltranglistenerste Mar- tina Navratilova: Das laute Keuchen würde das Schlaggeräusch übertönen Lautes Stöhnen beim Tennis ist nicht unfair Die ehemalige Weltranglistenerste im Damentennis Martina Navratilova hatte es immer wieder beklagt: Lautes Stöhnen der Gegnerin beim Ballschlag sei unfair. Sportwissenschaftler kommen in einer aktuellen Studie jedoch zu einem anderen Ergebnis. Trotz Geräuschkulisse, so ihre Analyse, lässt sich die Flugbahn des Tennisballs treffsicher voraussehen. TEXT: TILL BAYER S P O R T P S Y C H O L O G I E und damit auf unfaire Weise die Vo- raussage des Ballflugs erschweren. Ob diese immer wieder vorgebrachte Beschwerde gerechtfertigt ist, hat ein Team von Sportpsychologen der Fried- rich-Schiller-Universität Jena um Dr. Florian Müller und Prof. Dr. Rouwen Cañal-Bruland in einer Studie über- prüft. Experiment mit manipulierten Stöhn-Geräuschen Für die Studie wurden erfahrenen Spie- lern Videoausschnitte einer Begegnung aus dem Profi-Tennis gezeigt. Vom Be- trachten der Tennisschläge sollten sie auf die Flugbahn des Balls schließen und dessen Auftreffpunkt bestimmen. Unbemerkt von den Probanden mani- pulierten die Wissenschaftler jedoch die Lautstärke der Stöhn-Geräusche, die in der Aufzeichnung die Schläge begleiteten. Die Auswertung des Expe- riments ergab, dass das Stöhnen durch- aus einen Effekt hat – wenngleich nicht den von Navratilova behaupteten. Stöhnen beeinflusst die Vorhersage der Ballflugbahn Es zeigte sich, dass die Probanden eine umso längere Flugbahn des Balls ver- muteten, je lauter das Stöhnen einge-
RkJQdWJsaXNoZXIy OTI3Njg=