Lichtgedanken 06
Rubrik 11 06 | LICHT GEDANKEN Prof. Dr. Christiane Schmullius Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät Prof. Dr. Joachim von Puttkamer Philosophische Fakultät GEDANKEN AUSTAUSCH Prof. Dr. Christopher Spehr Theologische Fakultät Prof. Dr. Christian Alexander Rechtswissenschaftliche Fakultät Prof. Dr. Christina Brandt Fakultät für Biowissenschaften Prof. Dr. Frank Daumann Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Prof. Dr. Joachim Denzler Fakultät für Mathematik und Informatik Prof. Dr. Andreas Freytag Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Es fehlt nicht viel: eine stabile Grundfinanzierung und eine neue Balance in der Lehre. Sobald das wieder im Lot ist, ist mir um exzellente Forschung in Jena nicht bange. In meinen kühnsten Träumen ist 2025 auch die wissenschaftliche Freiheit im östlichen Europa nicht mehr gefährdet. Ich hoffe, dass 2025 die Prioritäten in der Thüringer Hochschullandschaft wieder geradegerückt sind: Forschung kann unbedrängt von einer überborden- den Hochschulverwaltung und ohne Denkverbote stattfinden, und die Politik nimmt Forschungsergeb- nisse unvoreingenommen entgegen. Die Forschung in der Sport- und Gesundheitsöko- nomie orientiert sich an wichtigen langfristigen Entwicklungen. In den Fokus rücken Themen wie technischer Fortschritt im Sport, Sportangebote in urbanen Räumen, Effizienz von Sportorganisationen und Stimulation der Prävention. Digitalisierung und Vernetzung berühren alle Lebens- bereiche und stellen nicht nur die Rechtsordnung vor Herausforderungen. Meine Forschungsvision besteht darin, diese Entwicklung mitzugestalten, kritisch zu begleiten und auch Studierende für diese Themen zu begeistern. 2025 ist das Ernst-Haeckel-Haus ein international etablierter Forschungsort, wo Geschichte auf Zu- kunft trifft: wo wissenschaftshistorische Kompetenz sich der interdisziplinären Reflexion gegenwärtiger Probleme von Wissenschaft, Technik und Gesell- schaft widmet. 2025 ist es gelungen, Licht als Skalen-verbindendes Werkzeug zu etablieren, um von der lokalen spektralen Messung ausgehend und mit Satelliten die Landschaft beobachtend den Globalen Wandel zu verstehen. Die Universität floriert dank finanzieller Ausstattung und wissenschaftlichem Ruf. Ich setze für 2025 zwei Schwerpunkte: Erstens bringe ich mich als Reformations- und Lutherforscher beim 500. Jubiläum des Bauernkrieges ein. Zweitens möchte ich im Rahmen der Profillinie Liberty ein größeres interdisziplinäres Projekt zu Christen in der DDR nach Jena holen. Meine Vision ist, dass generische Methoden und Tools für datengetriebene Wissenschaften vor- handen sind. Über das Michael-Stifel-Zentrum der Universität stehen sie verschiedenen Forschungs- vorhaben und Verbundprojekten zur Verfügung und werden dort angewandt.
RkJQdWJsaXNoZXIy OTI3Njg=